Frische Muscheln – auch im Sommer ein Genuss?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Früher galt die Regel, frische Muscheln nur in Monaten mit „R“, also von September bis April, zu genießen. Sie ließen sich nicht ausreichend kühlen und konnten zudem in der warmen Jahreszeit vermehrt Algengifte enthalten. „Diese Empfehlung muss man heute nicht mehr unbedingt beachten“, erklärt Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Muscheln ernähren sich hauptsächlich von Algen und einige Arten produzieren bei warmer Witterung Giftstoffe. „Heute überwachen die Behörden Fang- und Aufzuchtgebiete in Europa engmaschig und verfügen über ein Frühwarnsystem für Algengifte“, so Schwengel-Exner. Muscheln aus Gebieten mit Algenblüte zu ernten und zu verkaufen, ist verboten. Lebensmittelunternehmen müssen kontrollieren, ob sie die Grenzwerte für Algentoxine und weitere Giftstoffe wie Schwermetalle einhalten. Durch Lagerung in frischem Meerwasser lassen sich unerwünschte Inhaltstoffe reduzieren. Am Strand gesammelte Muscheln sollten sicherheitshalber nicht gegessen werden.

Marktplatz Ernährung - Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.lebensmittel-forum.de ist kostenlos.

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.