Dürfen Eier auf der Schale bestrahlt werden?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Auf Eierschalen können sich von Natur aus Salmonellen befinden. Bei beschädigten Eiern besteht die Gefahr, dass die anhaftenden Keime in das Innere der Eier gelangen. Beim Verzehr löst dies möglicherweise gesundheitliche Beschwerden aus. „Um hier vorzubeugen, setzen derzeit neun große Verpackungsbetriebe die sogenannte UV-C-Entkeimung als relativ neues Verfahren ein“, sagt Sabine Hülsmann, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Behandelt werden dürfen nur saubere Eier. Die Anwendung ist zu dokumentieren und ihre Wirksamkeit nachzuweisen.

Das neue Verfahren beruht darauf, dass man das Ei für wenige Sekunden mit UV-Licht einer Wellenlänge von 200 bis 300 Nanometer bestrahlt. So lassen sich bis zu 99,9 Prozent der Bakterien auf der Oberfläche abtöten. Das UV-Licht zerstört die Struktur der Bakterien, wodurch sie inaktiviert werden. Auch Viren, Hefen und Pilze sterben ab. Geruch und Geschmack soll die Entkeimung nicht beeinträchtigen. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung gibt es keinerlei Hinweise auf gesundheitliche Risiken für Verbraucher.

 

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.