Wie wird gefördert?

Stand:
Die Riesterförderung besteht aus zwei Teilen - der Grundzulage und den Kinderzulagen sowie eventuellen Steuerersparnissen durch den Abzug von Sonderausgaben.
Off

Anspruch auf die Grundzulage haben sowohl unmittelbar als auch mittelbar Förderberechtigte.

Die Kinderzulage erhält der Zulageberechtigte für Sprösslinge, für die er Kindergeld bezieht - maximal bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres des Nachwuchses.

Wichtig: Unabhängig von der tatsächlichen Kindergeldzahlung wird die Kinderzulage auf den Vertrag der Mutter überwiesen. Nur auf gemeinsamen schriftlichen Antrag der Ehepartner, der jährlich neu gestellt werden muss, kann die Kinderzulage auf den Vertrag des Vaters überwiesen werden.

Grund- und Kinderzulagen
Grundzulage je Förderberechtigtem 175,00 Euro
Kinderzulage: Geburt des Kindes vor 2008 185,00 Euro
Kinderzulage: Geburt des Kindes ab 2008 300,00 Euro
Einmaliger Berufseinsteigerbonus1 200,00 Euro

 

1) Im Jahr des Vertragsabschlusses darf das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.

Sonderausgabenabzug

Die gesamte Sparleistung - Eigenbeitrag plus Zulagen - kann von unmittelbar Förderberechtigten als Sonderausgabe zusätzlich mit der Einkommensteuererklärung für das jeweilige Beitragsjahr geltend gemacht werden. Sie beträgt pro Steuerpflichtigen, der unmittelbar förderberechtigt ist, maximal 2.100,00 Euro.

Das Finanzamt berücksichtigt die Höhe des Anspruchs auf Zulagen automatisch; im Rahmen der so genannten Günstigerprüfung stellt der Fiskus fest, ob der Zulagenanspruch höher oder geringer als die sich ergebende Steuererstattung ist.

Eine Steuererstattung, die über den Anspruch auf Riester-Zulagen hinausgeht, wird ausgezahlt bzw. mit eventuellen Steuerschulden verrechnet.

Beispiel

Ein gut verdienender Single hat ein zu versteuerndes Einkommen in Höhe von 52.500 Euro. Auf diese Summe müsste er für das Jahr 2020 eigentlich 13.852,15 Euro an Einkommenssteuer und Solidaritätszuschlag zahlen (Kirchensteuer wird im Folgenden nicht berücksichtigt).

In seinen Riestervertrag fließt der maximal mögliche Sparbeitrag in Höhe von 2.100,00 Euro. Dieser Gesamtsparbeitrag setzt sich zusammen aus 175,00 Euro Zulage und 1.925,00 Euro Eigenbeitrag.

Die 2.100 Euro können steuerlich als Sonderausgabe geltend gemacht werden. Dadurch reduziert sich das zu versteuernde Einkommen auf 50.400,00 Euro. Auf diese Summe muss der Single aber im Jahr 2020 nur 12.974,39 Euro an Einkommenssteuer und Soli-Zuschlag zahlen. Die Differenz zur Situation ohne Riestervertrag beträgt 877,76 Euro.

Allerdings wird davon noch die Zulage abgezogen, um eine Doppelförderung zu vermeiden. Denn die Zulage in Höhe von 175,00 Euro fließt direkt in den Riestervertrag. Am Ende bekommt der Single in diesem Beispiel daher eine Steuererstattung in Höhe von 877,76 - 175,00 = 702,76 Euro.

Die Beträge für die Steuerpflicht wurden über den Steuerrechner des Bundesfinanzministeriums ermittelt.

Ratgeber-Tipps

Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.