Corona-Lockdown: Fitnessstudios müssen Mitgliedsbeiträge zurückzahlen

Pressemitteilung vom
Zahlreiche Verbraucherinnen und Verbraucher sind betroffen

Viele Sportbegeisterte konnten letztes Jahr ihre Fitnessstudios nicht besuchen. Aufgrund behördlicher Anordnungen blieben diese während der Corona-Pandemie mehrmals wochenlang geschlossen. Bei der Verbraucherzentrale Bayern beschweren sich derzeit zahlreiche Verbraucher. Der Grund: Ihr Fitnessstudio erstattet für die Zeit der Schließung gezahlte Beiträge nicht zurück. Mit seinem Urteil vom 9. Juli 2021 (Az. 2 S 35/21) stärkt das Landgericht Osnabrück die Sportler. Eingezogene Mitgliedsbeiträge müssen erstattet werden.
 
Ein Betroffener hatte Klage eingereicht, da sich sein Fitnessstudio weigerte, die Beiträge zurückzuzahlen. Er muss für diesen Zeitraum nicht zahlen, so das Gericht. Das Fitnessstudio konnte ihm, während das Studio geschlossen war, seine Räume nicht zum Trainieren zur Verfügung stellen. Damit hat das Fitnessstudio seinen Teil des Vertrages nicht erfüllt. Das Sportstudio ist deshalb nicht berechtigt, für diesen Zeitraum eine Gegenleistung in Form der Mitgliedsbeiträge zu verlangen. „Wir teilen diese Ansicht“, sagt Tatjana Halm, Juristen bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Auch wenn der Fitnessstudiobetreiber nachträglich Zahlungen verlangt, haben Verbraucher nun die Möglichkeit, ihm dieses Urteil entgegenzuhalten.“

„Gutscheinlösung“ als Übergangsregelung

Das Gericht weist außerdem darauf hin, dass das Fitnessstudio einen Gutschein in Höhe der Beiträge hätte ausstellen können. Der Gesetzgeber habe mit der sogenannten Gutscheinlösung eine Übergangsregelung geschaffen. Damit sollen Fitnessstudios vor einer großen Anzahl an Rückzahlungen geschützt werden. In der Übergangsregelung ist auch festgelegt, dass sich Verbraucher ab dem 1. Januar 2022 ihre nicht genutzten Gutscheinbeträge auszahlen lassen können.
 
Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Das Landgericht Osnabrück hat die Revision zugelassen. Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es im Podcast der Verbraucherzentrale Bayern unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/podcast-by.

Off
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?