Schneechaos statt Skiurlaub

Pressemitteilung vom
Was betroffene Urlauber wissen sollten
Off

Die schwierige Schneesituation in vielen bayerischen und österreichischen Skigebieten verunsichert derzeit viele Urlauber. Angesichts der Bilder und Berichte aus betroffenen Regionen würde der eine oder andere die Reise lieber stornieren. Doch wann ist das möglich? „Wenn der Skiort aufgrund einer extremen Wetterlage nicht erreichbar ist und der Ort evakuiert werden musste, dann ist das höhere Gewalt“, sagt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. Dies bedeutet für Verbraucher, die den Urlaub bei einem Veranstalter als Pauschalreise gebucht haben: Sie können vor der Abreise vom Vertrag zurück treten und die Reise kostenlos stornieren. Anders ist die Rechtslage, wenn die Anreise und die Unterbringung einzeln als Individualbausteine gebucht werden. Betroffene können in diesem Fall nur auf die Kulanz des Hotels hoffen: „Anspruch auf eine kostenlose Stornierung haben sie nicht“, so Tatjana Halm.

Die Liftbetreiber schließen meist in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Erstattung der Tickets aus, wenn die Lifte wegen schlechtem Wetter nicht laufen. Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt gegenwärtig, die Liftkarten nicht im Vorfeld, sondern als aktuelle Tageskarten zu kaufen. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de. Fragen zum Thema beantworten die örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.