Lebensmittel retten, aber wie?

Pressemitteilung vom
Umfrage der Verbraucherzentrale Bayern zeigt Handlungsbedarf
Off

Ein Großteil der Lebensmittel, die im Müll landen, stammt aus den Privathaushalten. Trotz vieler Appelle landesweit hat sich nach Einschätzung der Verbraucherzentrale Bayern daran nicht viel verändert. Woran liegt es? Das wollte die Verbraucherzentrale Bayern genauer wissen. Sie startete eine nicht repräsentative Umfrage, an der 1058 Personen teilnahmen. Sie gaben Auskunft zu ihren Einkaufsgewohnheiten, aus welchen Gründen sie Lebensmittel wegwerfen und welche Informationen sie sich wünschen. „Das Ergebnis zeigt deutlich, dass nach wie vor viel Aufklärungsbedarf besteht, das Verbrauchs- und Mindesthaltbarkeitsdatum richtig zu deuten“, sagt Jutta Saumweber von der Verbraucherzentrale Bayern. „Und quer durch alle Altersgruppen geht der Wunsch nach praktischen Tipps für die Lagerung und Resteverwertung“, so die Ernährungsexpertin weiter.

Bei den Wegwerfgründen überwiegen zwei Motive. An erster Stelle werden Lebensmittel entsorgt, weil sie während der Aufbewahrung im Haushalt verdorben sind. An zweiter Stelle folgt der Grund, dass bereits im Handel verdorbene Ware beim Einkauf nicht bemerkt wurde. „Überraschend war, dass es offenbar keine Rolle spielt, wie oft eingekauft wird und ob ein Einkaufszettel geschrieben oder eine App genutzt wird. Hier lassen sich keine nennenswerten Schlüsse zum Wegwerfverhalten ziehen“, berichtet Jutta Saumweber.

Etwa die Hälfte der Befragten werfen Lebensmittel weg, wenn das Verbrauchs- oder Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. „Sowohl der Unterschied zwischen den beiden Daten, als auch der Umgang mit den Lebensmitteln in Lagerung und Verbrauch scheint immer noch vielen Konsumenten unklar zu sein“, so Jutta Saumweber. Die Leiterin des Referates Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bayern betont: „Wir werden uns in 2019 auf Basis der Umfrage ganz gezielt Themen der Lebensmittelverschwendung widmen und die Verbraucher nach ihren Bedürfnissen informieren.“ Der Bericht zur Umfrage ist zu finden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.