Exotisches Superfood: weit gereist und oft mit Schadstoffen belastet

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern informiert zum Ernährungstrend und stellt heimische Alternativen vor
Off

Açaí, Chia, Goji, Maqui und Moringa enthalten viele Vitamine, Mineral- und andere Pflanzenstoffe. Sie werden deshalb oft als Superfood bezeichnet und mit verschiedenen gesundheitsfördernden Eigenschaften beworben. Die exotischen Lebensmittel sollen Krankheiten vorbeugen, schlank und schön machen oder das Herz stärken. Deshalb kaufen auch immer mehr ältere Menschen diese Erzeugnisse. Wissenschaftliche Belege für deren positive Wirkung fehlen jedoch. Stattdessen sind Superfoods häufig mit Schadstoffen belastet und können Allergien oder Wechselwirkungen mit Medikamenten auslösen.

Superfoods gibt es als Früchte, Samen, Pulver oder in Kapselform als Nahrungsergänzungsmittel. Bei diesen sind die eingesetzten Extrakte jedoch nicht standardisiert. „Das ist problematisch, weil die genaue Zusammensetzung meist nicht bekannt und die Wirkung unklar ist“, erklärt Anke Wöbking von der Verbraucherzentrale Bayern. Auch stammen die hervorgehobenen Vitamine und Mineralstoffe nicht immer aus den Superfoods selbst, sondern werden oft künstlich hinzugefügt. „Die exotischen Lebensmittel bergen das Risiko, Allergien oder Überempfindlichkeitsreaktionen auszulösen. Sogar Wechselwirkungen mit Arzneimitteln sind möglich“, so die Expertin. Goji-Beeren etwa verstärken die Wirkung bestimmter Blutgerinnungshemmer, sodass es zu gefährlichen Blutungen kommen kann.

Superfoods sind oft mit Pestiziden belastet

„Immer wieder zeigen Untersuchungen, dass die exotischen Lebensmittel mit Pestiziden, Schwermetallen wie Arsen oder krankmachenden Bakterien belastet sind“, so Anke Wöbking. Lange Transportwege belasten die Umwelt durch den Ausstoß klimaschädlicher Gase weiter. „Wir empfehlen Verbrauchern die vielen heimischen Alternativen“, sagt die Expertin. So enthalten etwa Walnüsse gesunde Fette, genau wie ihr Pendant, die Avocado. Leinsamen eignen sich als heimische Alternative zu Chiasamen. Sanddorn und schwarze Johannisbeeren haben einen ebenso hohen Vitamin-C-Gehalt wie Goji-Beeren. Gerade im Sommer ist die Auswahl an heimischen Beeren wie Brom-, Him- und Stachelbeeren besonders groß.

Weitere Informationen rund um Lebensmittel im Alter bieten die Verbraucherzentralen online. Das Informationsangebot im Internet wurde im Rahmen eines Projekts der Verbraucherzentralen erstellt und mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft finanziert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.