Prämiensparen: Bayerischen Sparern droht die Verjährung zum Jahresende

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern rät: Wer sicher gehen will, klagt
Off

Die ersten bayerischen Sparkassen hatten bereits 2019 begonnen, die bei Sparenden beliebten Prämiensparverträge zu kündigen. Zum 31. Dezember 2022 verjähren nun die Ansprüche zahlreicher Betroffener auf Zinsnachzahlung aus diesen Verträgen. Doch die Verjährung kann jetzt noch verhindert werden. „Auch wenn Verbraucherinnen und Verbraucher sich keiner der beiden bayerischen Musterfeststellungsklagen angeschlossen haben und selbst nicht klagen, gibt es Hoffnung“, so Sascha Straub, Finanzjurist bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Sparende müssen selbst aktiv werden

Eine Möglichkeit, die Verjährung aufzuhalten, ist sich an die zuständige Schlichtungsstelle der Sparkasse zu wenden. Eine weitere Möglichkeit für Verbraucher ist, die Sparkasse schriftlich aufzufordern, sich nicht auf die Verjährung zu berufen. „Auf diese Weise gewinnen Sparende etwas Zeit, bis die offenen Rechtsfragen geklärt sind“, sagt Straub. „Wer hingegen eine definitive Entscheidung über seine Ansprüche haben möchte, muss den Klageweg beschreiten.“

Streitgenossenschaftliche Klagen als Möglichkeit

Eine eigene Klage ist besonders für diejenigen naheliegend, die eine Rechtschutzversicherung haben. Für alle anderen gibt es die Möglichkeit der streitenossenschaftlichen Klage. Dort werden viele Einzelklagen gegen eine Sparkasse zu einem Verfahren gebündelt. Für jeden einzelnen Beteiligten wird ein Verfahren vor Gericht so günstiger. Verschiedene Anwaltskanzleien wollen eine solche Bündelung von Verbraucheransprüchen gegen bayerische Sparkassen erreichen. Interessierte finden weitere Informationen dazu unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/sparkasse.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.