Sicher digital unterwegs

Pressemitteilung vom
Zahlreiche Angebote der Verbraucherzentrale Bayern zum bundesweiten Digitaltag am 24. Juni
Off

Die Verbraucherzentralen wollen die digitale Teilhabe in Deutschland fördern. Wie sich Menschen informieren, wie sie einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen – die Digitalisierung verändert ihren Alltag tiefgreifend. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen dabei in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Mehr als 25 Organisationen haben daher den jährlich stattfindenden Digitaltag ins Leben gerufen: Mit zahlreichen Aktionen beleuchten unter anderem die Verbraucherzentralen und ihr Bundesverband die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung. Gemeinsam mit Verbrauchern wollen sie über Sorgen und Ängste, aber auch über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung diskutieren.

Die Verbraucherzentrale Bayern bietet anlässlich des bundesweiten Digitaltags in der Woche vom 20. bis 24. Juni deshalb eine Vielzahl von Online-Vorträgen an.

Diese spannenden Vorträge erwarten Verbraucher in der Vortragswoche:

Lunch & Learn online: Sparen mit Vergleichsportalen?
Wie funktionieren Vergleichsportale? Worauf muss ich als Verbraucher achten, um mit den Portalen wirklich zu sparen?
Montag, 20. Juni 2022 12:00 - 12:30 Uhr

Datenumgangskompetenzen (für Lehrkräfte)
Infos von Datenschutz über Datensicherheit bis hin zu Fake-News.
Dienstag, 21. Juni 2022 15:00 - 16:30 Uhr

Bezahlen mit Mobile Payment
Wie funktioniert mobiles Bezahlen? Ist es sicher? Und worauf sollten Verbraucher dabei achten?
Dienstag, 21. Juni 2022 17:00 - 18:30 Uhr

Augen auf beim Online-Shopping
Vom Vertrag bis zum Widerruf - Kostenfallen beim Online-Shopping erkennen.
Mittwoch, 22. Juni 2022 10:00 - 11:30 Uhr

Cyberkriminalität
Was hat James Bond mit Cyberkriminellen gemeinsam? Was hat Corona den Cyberkriminellen gebracht?
Mittwoch, 22. Juni 2022 16:00 - 17:00 Uhr

Online-Games: Kostenfallen und Risiken
Eine neue App ist schnell auf dem Smartphone installiert. Doch nicht jede augenscheinlich kostenfreie App ist auch tatsächlich kostenlos...
Donnerstag, 23. Juni 2022 11:00 - 12:30 Uhr

Digitaler Nachlass – Digitale Vorsorge
Was passiert eigentlich mit den virtuellen Accounts und Verträgen, wenn jemand stirbt? Bleiben sie bestehen? Und wie kommen Hinterbliebene an diese wichtigen Informationen?
Freitag, 24. Juni 2022 15:00 - 16:30 Uhr

Alle Vorträge sind kostenlos. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen anmelden.

Weitere Informationen zu den Digitaltag-Aktionen der Verbraucherzentralen sind hier zu finden: verbraucherzentrale.de/digitaltag.
Unter www.verbraucherzentrale.de/dark-patterns-spiel können Verbraucher zudem testen, ob sie sich von manipulativen Designs im Internet täuschen lassen.

Die Vortragswoche wird im Rahmen des Projektes „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ veranstaltet. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.