Black Friday und Cyber Monday: Schnäppchenfallen vermeiden

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern gibt nützliche Tipps
Off

An den beiden beliebten Aktionstagen Black Friday und Cyber Monday Ende November locken viele Online-Händler wieder mit hohen Rabatten. Verbraucherinnen und Verbraucher hoffen, erste Weihnachtsgeschenke oder größere Anschaffungen möglichst günstig zu erwerben. Doch so manches Angebot entpuppt sich bei genauem Hinsehen als Schnäppchenfalle.

„Die Rabatte fallen oft nicht so hoch aus wie es die Werbung verspricht. Das hat unsere Stichprobe zum Black Friday 2022 bestätigt“, so Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Einige Produkte hätten Verbraucher an anderen Tagen billiger erhalten. Vom 24. Oktober bis zum Black Friday am 25. November 2022 hatte die Verbraucherzentrale Bayern die Preisentwicklung bei zehn Online-Shops untersucht. Dabei beobachteten die Verbraucherschützer die Preise eines Smartphones, eines Tablets und eines Bluetooth-Lautsprechers und verglichen diese mit den Angeboten an Black Friday. Auffällig war, dass häufig mit einem Rabatt im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung geworben wurde. Dieser Preis wurde zuvor jedoch überhaupt nicht verlangt.

„Vermeintliche Nachlässe verleiten dazu, spontan mehr und anderes einzukaufen, als eigentlich geplant“, warnt Tatjana Halm. Dadurch geht der Spareffekt verloren. Außerdem werden Verbraucher verleitet, Produkte zu kaufen, die sie nicht benötigten. So werden Ressourcen verschwendet. Produktion und Versand von Waren verursachen darüber hinaus Emissionen und belasten die Klimabilanz.

Wer umdenkt, kann die Aktionstage nutzen, um wirklich günstige Schnäppchen zu entdecken und nebenbei einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Verbraucherzentrale Bayern hat hilfreiche Tipps, um Geld zu sparen und nachhaltig zu konsumieren:

  1. Sorgfältig planen: Mit einer konkreten Einkaufsliste können Spontaneinkäufe vermieden werden.
  2. Alternativen in Betracht ziehen: Gewünschte Produkte können eventuell auch geliehen, gemietet oder ein altes Exemplar repariert, statt neu gekauft werden.
  3. Preise langfristig vergleichen: Auf Preisvergleichsseiten im Internet lassen sich die Preise des gesamten letzten Jahres vergleichen und echte Schnäppchen erkennen.
  4. Billigprodukte meiden: Sie haben meist eine kurze Lebensdauer und landen häufig nach kurzer Zeit im Müll.
  5. Retouren minimieren: Das spart Zeit, möglicherweise Geld und schont das Klima.


Weitere Tipps rund um die Schnäppchenjagd gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Mehr Infos zur letztjährigen Stichprobe sind hier zu finden: www.verbraucherzentrale-bayern.de/verbraucherzentrale/positionen-und-fachinformationen-recht-75184

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck: Klageregister ist eröffnet

2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Daten von Facebook-Nutzer:innen. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können Sie Ihre Ansprüche auf Schadenersatz gegen Facebook nun geltend machen. Das Klageregister ist eröffnet.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.