Am 1. Juli kommt der Kündigungsbutton

Pressemitteilung vom
Verträge sind dann leichter im Internet zu kündigen
Off

Verbraucherinnen und Verbraucher können sich ab dem 1. Juli mit dem Kündigungsbutton schnell und unkompliziert von Verträgen lösen. Mit der neuen Schaltfläche können kostenpflichtige Laufzeitverträge, die sich über eine Webseite abschließen lassen, gekündigt werden. Dazu gehören etwa Zeitschriftenabos, Streamingabos oder Fitnessstudioverträge. Das gilt auch für Verträge, die vor dem 1. Juli 2022 abgeschlossen wurden. „Lange hat eine einheitliche und einfache Möglichkeit gefehlt, Verträge zu kündigen,“ sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Viele Anbieter haben Kündigungen besonders kompliziert gestaltet, um Verbraucher davon abzuhalten. Das ist jetzt dank des Kündigungsbuttons für viele Bereiche nicht mehr möglich.“

Bei fehlendem Button fristlose Kündigung möglich

Der Kündigungsbutton muss auf der Webseite schnell und einfach zugänglich sowie eindeutig beschriftet sein. Nach Klicken des Buttons können Verbraucher ihre Daten und den gewünschten Endtermin auf einer weiteren Seite eingeben. Anschließend erhalten sie eine Bestätigung, dass die Kündigung abgeschickt wurde. Stellt ein Unternehmen keinen Kündigungsbutton zur Verfügung, obwohl es das müsste, kann der Vertrag jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Weitere Informationen zum Kündigungsbutton gibt es in unserer neusten Podcastfolge „Was bringt der Kündigungsbutton?“ unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/podcast-by oder überall dort, wo es Podcasts gibt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.