IvyBears Haarvitamine

Stand:
Ist die Einnahme von IvyBears Haarvitaminen unbedenklich?
Off

Frage

Ist die Einnahme von IvyBears Haarvitaminen unbedenklich?

Antwort

„IvyBears“ werden als Nahrungsergänzungsmittel mit Biotin, Folsäure, Zink und zahlreichen Vitaminen ausgelobt.

Zur Werbung: Biotin und Zink dürfen mit der Aussage beworben werden, dass sie zur Erhaltung normaler Haare beitragen. Für Zink ist außerdem die Aussage "trägt zur Erhaltung normaler Nägel bei" erlaubt. Aussagen wie „IVYBEARS WOMEN's HAIR liefert eine hochwirksame Kombination aus Biotin, Folsäure & essentiellen Vitaminen, die speziell für Frauen entwickelt wurde, um das Haar zu stärken und Nägel zu festigen", "Biotin wird für gesunde Haut, Haare und Nägel benötigt" oder "Folsäure unterstützt ein gesundes Wachstum der Haare, indem es die Zellteilung an den Haarwurzeln unterstützt" auf der Internetseite von IvyBears geht allerdings darüber hinaus und ist nach unserer Auffassung so nicht zulässig. Das Gleiche gilt für die Aussagen bei amazon, dass die Kombination aus Biotin, Zink und Folsäure in IvyBears Haarausfall und Haarbruch verhindert. Eine solche Aussage ist von der EU nicht zugelassen.

Kundenbewertungen wie "ich habe jahrelang unter starkem Haarausfall gelitten. Ich nehme seit acht Wochen zwei Bärchen pro Tag und habe deutlich weniger Haarausfall." oder "Ich habe sehr dünne Haare, die auch schnell ausfallen und abbrechen. Bisher fallen mir weniger Haare aus und es brechen weniger Haare ab." sind kritisch zu sehen und sollten vom Verkäufer eigentlich kommentiert oder relativiert werden. Derartige Wirkungen lassen sich nur dann erzielen, wenn zuvor tatsächlich ein Mangel an diesen Nährstoffen bestanden, was eher unwahrscheinlich ist. 

Auf der deutschen Internetseite des Anbieters gibt es keine Nährwertangaben.

Recherchen nach diesem Produkt auf anderen Internetseiten ergaben, dass die zugesetzten Vitamine Folsäure und Vitamin A pro Tagesdosis über den Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung liegen. Vitamin A sollte laut BfR in Nahrungsergänzungsmitteln am besten gar nicht enthalten sein.

Außerdem sind laut Zutatenliste Glukosesirup, Zucker und Dextrose enthalten, Nährwertangaben dazu (und Kalorienangaben) müssen bei Nahrungsergänzungsmitteln nicht gemacht werden. Positiv: Der empfohlene Hinweis zu Biotin ist auf der Internetseite ("Laborpersonal bei Blutentnahme über die Einnahme informieren") vorhanden.

Die Bärchenform des Produktes birgt die Gefahr, mit Süßigkeiten gleichgesetzt zu werden. Dazu trägt auch die Produktbeschreibung auf einigen Anbieterseiten bei, auf denen es heißt, dass Ivybears "nicht nur süß aussehen, sondern auch köstlich schmecken". Das wiederum kann dazu führen, dass die vom Hersteller empfohlene Menge von maximal zwei Bärchen am Tag (wesentlich) überschritten wird. Zudem sind die Gummibären ansprechend für Kinder und könnten von ihnen versehentlich als Süßigkeiten verzehrt werden.

 

Zum Weiterlesen:

Verbraucherbeschwerde zu Ivy Bears Womens Hair Vitamins (aus 2020)

Sorgt Biotin für gesunde Haut, glänzende Haare und feste Nägel?

Mehr Zink bei Erkältungen?

Folsäure-Produkte -  wann sind sie nützlich?

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.