"Teuro" und BSE das neue Jahrtausend startet turbulent

Stand:
Geschichte der Verbraucherzentrale
Off

2000Regelrecht überschüttet mit Anfragen werden in diesem und im darauffolgenden Jahr die Mitarbeiterinnen der Ernährungsabteilung: Im November erreicht die Rinderseuche BSE offiziell auch Deutschland. Der Rindfleischmarkt bricht zusammen und Tiermehl wird verboten. Zeitgleich mit dem größten Lebensmittelskandal in der Geschichte der BRD wird in Berlin als Nachfolgeorganisation der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) der "Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)" gegründet.

2001

Als Folge der BSE-Krise schafft die bayerische Staatsregierung ein neues Ministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz. Damit wird ein Signal gesetzt, dass Verbraucherschutz gleichberechtigt neben den anderen Politikfeldern stehen muss. Die Verbraucher bekommen durch die Abschaffung des Rabattgesetzes das Recht zu feilschen.

2002

An Neujahr wird von der Deutschen Mark Abschied genommen. Der ursprünglichen Euphorie über das neue Geld folgt schnell Verärgerung: Der "Teuro" ist in aller Munde. Im Juli startet die Pilotphase des neuen Beratungsprojektes "Private Altersvorsorge". Die Nachfrage ist überwältigend und die wenigen Termine sind bald restlos ausgebucht.

2005

Telekommunikations- und Internetanbieter erweitern ständig ihr Angebot und stellen die Rechtsberatung vor viele neue Probleme. Massiver denn je sind dubiose Firmen und Abzocker auf der Suche nach dem schnellen Geld.

2006

Einer der größten Aufreger des Jahres sind ungebetene Werbeanrufe. Besonders die Telekommunikationsbranche fällt negativ auf. Die Beschwerden über einen Anbieter sind so zahlreich, dass die Verbraucherzentrale Bayern gerichtlich gegen ihn vorgeht – mit Erfolg.

2007

Extreme Wetterereignisse und der Bericht des Weltklimarats katapultieren das Thema Klimaschutz auf die Titelseiten.

 

Mit Nachdruck wird klar, dass Veränderungen des Klimas nicht mehr nur ein Zukunftsproblem sind, sondern bereits stattfinden. Die Verbraucherzentrale Bayern erarbeitet die Wanderausstellung "Klima schützen kann jeder!", weitere Energieberatungsstützpunkte werden eröffnet.

Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.