"Teuro" und BSE das neue Jahrtausend startet turbulent

Stand:
Geschichte der Verbraucherzentrale
Off

2000Regelrecht überschüttet mit Anfragen werden in diesem und im darauffolgenden Jahr die Mitarbeiterinnen der Ernährungsabteilung: Im November erreicht die Rinderseuche BSE offiziell auch Deutschland. Der Rindfleischmarkt bricht zusammen und Tiermehl wird verboten. Zeitgleich mit dem größten Lebensmittelskandal in der Geschichte der BRD wird in Berlin als Nachfolgeorganisation der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) der "Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)" gegründet.

2001

Als Folge der BSE-Krise schafft die bayerische Staatsregierung ein neues Ministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz. Damit wird ein Signal gesetzt, dass Verbraucherschutz gleichberechtigt neben den anderen Politikfeldern stehen muss. Die Verbraucher bekommen durch die Abschaffung des Rabattgesetzes das Recht zu feilschen.

2002

An Neujahr wird von der Deutschen Mark Abschied genommen. Der ursprünglichen Euphorie über das neue Geld folgt schnell Verärgerung: Der "Teuro" ist in aller Munde. Im Juli startet die Pilotphase des neuen Beratungsprojektes "Private Altersvorsorge". Die Nachfrage ist überwältigend und die wenigen Termine sind bald restlos ausgebucht.

2005

Telekommunikations- und Internetanbieter erweitern ständig ihr Angebot und stellen die Rechtsberatung vor viele neue Probleme. Massiver denn je sind dubiose Firmen und Abzocker auf der Suche nach dem schnellen Geld.

2006

Einer der größten Aufreger des Jahres sind ungebetene Werbeanrufe. Besonders die Telekommunikationsbranche fällt negativ auf. Die Beschwerden über einen Anbieter sind so zahlreich, dass die Verbraucherzentrale Bayern gerichtlich gegen ihn vorgeht – mit Erfolg.

2007

Extreme Wetterereignisse und der Bericht des Weltklimarats katapultieren das Thema Klimaschutz auf die Titelseiten.

 

Mit Nachdruck wird klar, dass Veränderungen des Klimas nicht mehr nur ein Zukunftsproblem sind, sondern bereits stattfinden. Die Verbraucherzentrale Bayern erarbeitet die Wanderausstellung "Klima schützen kann jeder!", weitere Energieberatungsstützpunkte werden eröffnet.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.