Telekommunikation und Internet die 90er-Jahre

Geschichte der Verbraucherzentrale
Off

1990

Am 3. Oktober ist Deutschland wieder vereint. Zahlreiche Tagesbesucher in den nordbayerischen Beratungsstellen spiegeln das Informationsdefizit und die Probleme in den neuen Bundesländern wider. Die höchste Zuwachsrate hat die Versicherungsberatung. Das Image des klassischen Versicherungsagenten als Vertrauensperson bröckelt.

1993

Die öffentlichen Mittel reichen nicht mehr aus, das Leistungsangebot aufrecht zu erhalten. Ab 1. April müssen sich die Verbraucher deshalb mit fünf Mark an den Beratungskosten beteiligen. Unterdessen gibt die Europäische Organisation für Kernforschung in Genf das "World Wide Web" für die Öffentlichkeit frei.

1996

Wer mit den Leistungen seiner Krankenkasse nicht zufrieden ist oder die Beiträge für zu hoch befindet, kann erstmals auch als Pflichtversicherter die Krankenkasse wechseln. Das meist gefragte verbraucherpolitische Thema ist die Änderung der Ladenschlusszeiten.

1998

Am 1. Januar endet das Festnetz-Monopol der Telekom. Die Liberalisierung des Telefonmarktes führt zu großer Verunsicherung der Verbraucher. Die Informationspolitik der Anbieter ist völlig mangelhaft, fast täglich ändern sich die Tarife, auch die Rechtslage ist ungeklärt. Der Ratgeber der Verbraucherzentralen "Telefonieren nach neuen Regeln" ist äußerst begehrt. Im selben Jahr geht Ebay Deutschland online.

Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.
Ein Mann fährt auf einem Lastenfahrrad

Verkaufsstopp bei Babboe: Zwei weitere Modelle sind betroffen

Die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbrauchsgütersicherheit hatte im Februar den Verkauf von Lastenrädern der Marke Babboe gestoppt. Da bei einigen Modellen Sicherheitsmängel vorlagen, die zum Teil in Rahmenbrüchen endeten, muss sich der Lastenfahrrad-Hersteller nun mit strafrechtlichen Ermittlungen auseinander setzen.