Telekommunikation und Internet die 90er-Jahre

Geschichte der Verbraucherzentrale
Off

1990

Am 3. Oktober ist Deutschland wieder vereint. Zahlreiche Tagesbesucher in den nordbayerischen Beratungsstellen spiegeln das Informationsdefizit und die Probleme in den neuen Bundesländern wider. Die höchste Zuwachsrate hat die Versicherungsberatung. Das Image des klassischen Versicherungsagenten als Vertrauensperson bröckelt.

1993

Die öffentlichen Mittel reichen nicht mehr aus, das Leistungsangebot aufrecht zu erhalten. Ab 1. April müssen sich die Verbraucher deshalb mit fünf Mark an den Beratungskosten beteiligen. Unterdessen gibt die Europäische Organisation für Kernforschung in Genf das "World Wide Web" für die Öffentlichkeit frei.

1996

Wer mit den Leistungen seiner Krankenkasse nicht zufrieden ist oder die Beiträge für zu hoch befindet, kann erstmals auch als Pflichtversicherter die Krankenkasse wechseln. Das meist gefragte verbraucherpolitische Thema ist die Änderung der Ladenschlusszeiten.

1998

Am 1. Januar endet das Festnetz-Monopol der Telekom. Die Liberalisierung des Telefonmarktes führt zu großer Verunsicherung der Verbraucher. Die Informationspolitik der Anbieter ist völlig mangelhaft, fast täglich ändern sich die Tarife, auch die Rechtslage ist ungeklärt. Der Ratgeber der Verbraucherzentralen "Telefonieren nach neuen Regeln" ist äußerst begehrt. Im selben Jahr geht Ebay Deutschland online.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?