Fairtrade: Positionspapier zum Fairen Handel

Stand:
Klare Kennzeichnung von Fairtrade-Anteil und Mengenausgleich auf der Vorderseite einer Verpackung.

Klare Kennzeichnung von Fairtrade-Anteil und Mengenausgleich auf der Vorderseite einer Verpackung.

Off

Im Fairen Handel gibt es neue Entwicklungen und Veränderungen. So wurden u.a. die Standards für Mischprodukte (z.B. Keks oder Schokolade) von Fairtrade-International geändert und Fairtrade-Programme mit neuen Siegeln eingeführt. Diese müssen für Verbraucher/-innen transparent sein, damit sie eine bewusste Kaufentscheidung treffen können. Die Verbraucherzentrale Bayern fordert deshalb eine klare Kennzeichnung des Fairtrade-Anteils und des Mengenausgleichs auf der Vorderseite der Verpackung. Darüber hinaus bedarf es einer gesetzlichen Definition von "Fair" und einem einheitlichen Fair-Siegel mit definierten Kriterien.

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.