Die Anfänge – das Jahr 1959

Geschichte der Verbraucherzentrale
Off

In den 50er-Jahren erlebt die junge Republik das ungeahnte Wirtschaftswunder. Es ermöglicht den Bundesbürgern ganz allmählich einen immer höheren Lebensstandard und ruft erstmals auch Verbraucherschützer auf den Plan.

1959 gründen im Freistaat 13 Vereine die "Bayerische Verbrauchergemeinschaft e.V." (Untertitel: Verbraucherzentrale). In München wird eine Beratungsstelle eingerichtet. Die Mitarbeiter sind ehrenamtlich tätig und geben in erster Linie Koch- und Nähkurse. Auch Ratschläge zur richtigen Bedienung von Waschmaschinen und der notwendigen Saugkraft von Staubsaugern werden erteilt.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.