Augen auf beim Kauf von verpacktem Spargel

Stand:
Augen auf beim Kauf von verpacktem Spargel
Off

Ob mit Papierbanderole versehen oder in Plastikfolie gehüllt – der Handel bietet Spargel oft verpackt an. Dass hier Vorsicht geboten ist, stellte die Verbraucherzentrale Bayern nach Testeinkäufen fest. Die verpackte Ware war vielfach überaltert oder entsprach nicht der angegebenen Handelsklasse. Die 25 Proben stammten aus Münchner Supermärkten und Discountern. Für die Verbraucherschützer bewertete Franz Egerer von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft die Spargelpackungen auf Frische und Qualität. Mehr als die Hälfte der Proben erhielt von dem Agraringenieur hinsichtlich der Frische die Schulnote vier oder schlechter. 14 Produkte erfüllten nicht die Qualitätskriterien der angegebenen Handelsklasse. Typische Mängel waren ausgetrocknete Schnittstellen und grüne Spitzen. Beides sind Zeichen für eine lange Lagerzeit. Sechs Proben enthielten sogar faulige Stangen oder wiesen Pilzbefall auf. Spargelexperte Franz Egerer rät: "Verbraucher sollten bei verpackter Ware genau hinschauen und mit Auge und Nase kaufen, um möglichst frische Ware zu erhalten."

 

Wie frisch ein Spargel ist, lässt sich am eindeutigsten an der Schnittstelle beurteilen. Sind die Enden trocken, strohig und bräunlich verfärbt, deutet dies auf überlagerte Ware hin.

 

 

 

Grün verfärben sich die Spargelköpfe, wenn sie zu lange dem Tageslicht ausgesetzt waren. Solchen Stangen mangelt es ebenfalls an Frische. Riecht der Spargel schon unangenehm säuerlich, sollte man ihn keinesfalls kaufen. Ärgerlich ist, wenn die Verpackung nur einen eingeschränkten Blick auf die Ware zulässt. Denn dann können selbst aufmerksame Verbraucher Qualitätsmängel unmöglich erkennen.

 

 

 

Die Ergebnisse des Marktchecks finden Sie hier (728,4 KB).

 

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.