Unsere Preise

Stand:
Off

Finanziert wird unsere Arbeit vor allem durch das Land Bayern sowie die Städte und Kreise, in denen wir eine Beratungsstelle unterhalten. Aber auch Sie fördern unsere Verbraucherarbeit - mit Entgelten für Informationen und Beratung, durch den Kauf von Ratgebern und durch Spenden.

  • Pro Beratung erheben wir eine Kostenpauschale von 5 Euro - egal ob persönlich oder telefonisch.
    Ausnahmen: Im Bereich "Ernährung" ist die Beratung kostenlos.
  • Eventuell höhere Beratungskosten (5.- bis 50.- Euro) entstehen bei schriftlichen Beratungen/E-Mail-Beratung. Den genauen Betrag teilen wir Ihnen als "Kostenvoranschlag" nach Eingang Ihrer Frage mit.

  • Im Bereich "Wohnen und Bauen" (nur in Nürnberg) kosten die telefonische Beratung 12,50 EUR / Kurzinformation 5 EUR, die schriftliche Beratung 12,50 EUR und die persönliche Beratung 12,50 EUR für 1/2 Stunde / für 1 Stunde bis 25 EUR je nach Beratungsdauer.

  • Die umfassende Beratung zur privaten Altersvorsorge kostet 75 Euro.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.