Möchten Sie uns fördern?

Stand:
Off

Helfen Sie mit, dass wir Sie auch weiterhin unabhängig informieren und beraten und Ihre Interessen als Verbraucherin oder Verbraucher bei Politik, Verwaltung und in der Öffentlichkeit schlagkräftig vertreten können. Unterstützen Sie die Verbraucherzentrale Bayern e.V.. Auch mit kleinen privaten Spenden kann viel erreicht werden.

Unser Spendenkonto lautet:

Stadtsparkasse München

BLZ: 701 500 00

Konto.-Nr: 907 109 888

IBAN-Nr.: DE13 7015 0000 0907 1098 88

SWIFT-BIC.: SSKMDEMM

Sollten Sie zur Vorlage beim Finanzamt eine Spendenquittung benötigen, stellen wir diese gern aus. Geben Sie bitte in diesem Fall Ihren vollständigen Namen und Ihre Anschrift unter dem Verwendungszweck auf dem Überweisungsträger an.

Um unsere Unabhängigkeit zu wahren, nehmen wir Spenden von Anbietern, Unternehmensverbänden oder vergleichbaren Interessenvertretungen nicht an.

Vielen Dank

Ihre Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.