Süße Bohnen-Küchlein

Stand:
Diese veganen Küchlein sind ein leckerer und gesunder Snack für Zwischendurch.
Süße Bohnenküchlein
Off

Zutaten für 10 Stück:

  • 1 EL geschrotete Leinsamen
  • 150 g Haferflocken
  • 4 getrocknete, ungeschwefelte Aprikosen
  • 6 Walnusshälften (ca. 15 g)
  • 1 EL Rosinen (ca. 20 g)
  • 20 g (ungezuckerte) Cornflakes
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 1 TL Salz
  • 1 ½ TL Backpulver
  • 250 g weiße Bohnen aus der Dose
  • 30 g Ahornsirup
  • 60 g ungesüßtes Apfelmus


Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Leinsamen mit 3 EL Wasser mischen und etwa 15 Minuten quellen lassen.
  3. 50 g der Haferflocken in einen Küchenmixer geben und mahlen bis Mehl entstanden ist. Zusammen mit den übrigen Haferflocken in eine Schüssel geben.  
  4. Aprikosen in feine Würfel schneiden, Walnüsse klein hacken. Beides mit den Rosinen, Cornflakes, Zimt, Salz und Backpulver zur Flockenmischung geben.
  5. Die Bohnen auf ein Sieb geben und mit Leitungswasser abspülen. Anschließend in einen Mixbecher geben. Ahornsirup und Apfelmus zufügen. Alles pürieren bis eine cremige Masse entsteht.
  6. Diese zusammen mit den Leinsamen zur Flockenmischung geben und mit einem Löffel gut durchrühren, bis eine klebrige Masse entsteht. Zuletzt die Cornflakes vorsichtig unter die Masse rühren.
  7. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Hände mit Wasser befeuchten und aus der Masse 10 kleine Küchlein formen.
  8. Auf mittlerer Schiene im Backofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind.

Die Bohnenküchlein speichern die Wärme im Inneren recht lange. Daher vor dem Verzehr erst auskühlen lassen.
Die Bohnenküchlein halten sich gekühlt mehrere Tage und sind auch für unterwegs gut geeignet.

 

 

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.