Der BMI ist allerdings nicht die einzige Messgröße. Zudem kann er sowohl bei muskulösen/trainierten als auch bei kleinen (unter 150 cm) und sehr großen Menschen (über 190 cm) zu falschen Ergebnissen führen.
Weitere Messgrößen sind daher der Bauchumfang bzw. das Verhältnis von Taille zu Hüfte (Waist-Hip-Ratio). Beträgt das Taillen-Hüft-Verhältnis mehr als 0,85 bei Frauen bzw. 1,0 bei Männern ist eine Gewichtsreduktion sinnvoll, da eine solche Übergewichtsform mit einem hohen metabolischen Risiko einhergeht.
Wird nur der Taillen-(Bauch-)Umfang gemessen (mittig zwischen oberem Hüftknochen und unterster Rippe), spricht man von einem "deutlich erhöhten" KHK-Risiko, wenn dieser Wert bei Männern mehr als 102 Zentimeter und bei Frauen mehr als 88 Zentimeter beträgt.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Essstörungen.