Verbraucherzentralen fordern Regelungen für Pflanzenstoffe

Stand:
Exotische "gesundheitsförderliche" Pflanzen in Nahrungsergänzungsmitteln boomen. Der Verbraucherschutz ist aus Sicht der Verbraucherzentralen nicht gewährleistet.
Ein Ordner mit der Aufschrift Verordnung neben einer Waage und dem Paragraphenzeichen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Egal wie natürlich sie daherkommen: Pflanzen und Pflanzenextrakte können durchaus (sehr) gesundheitsschädliche Stoffe enthalten.
  • Außerdem werden durch die Verwendung von bekannten Arzneipflanzen nicht erfüllbare Erwartungen an die Produktwirkung geweckt.
  • Zum Schutz der Verbraucher:innen fordern die Verbraucherzentralen daher eine Reihe gesetzlicher Maßnahmen für die Verwendung und Bewerbung von Pflanzenstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln.
Off

Die Verbraucherzentralen fordern,

  • ...dass Gesundheitswerbung (gesundheitsbezogene Angaben) für Pflanzenstoffe (Botanicals) im Rahmen der Verordnung (EG) 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben (Health Claims-Verordnung) genauso geregelt werden muss wie für alle anderen Stoffe und Zutaten in Lebensmitteln. Dafür ist seitens der Hersteller ein Wirkungsnachweis vorzulegen.

  • ...dass darüber hinaus eine allgemeine Sicherheitsbewertung der Pflanzenstoffe erfolgt und geprüft wird, ob sie als Lebensmittel geeignet sind.
     
  • ...dass Arzneipflanzen keine Verwendung in Nahrungsergänzungsmitteln finden: Auch wenn keine pharmakologisch wirksamen Extrakte Verwendung finden, werden alleine durch die Namensnennung von Verbraucher:innen doch arzneiliche Wirkungen erwartet.

  • ...dass die im Oktober 2020 veröffentlichten, überarbeiteten und erweiterten  Stofflisten „Pflanzen und Pflanzenteile“ sowie „Pilze“ des Bundes und der Länder nicht nur der einheitlichen Einschätzung der Behörden in Deutschland, Österreich und der Schweiz dienen, sondern zumindest nationale Rechtsverbindlichkeit bekommen müssen. Eine europäische Verbindlichkeit im Rahmen des Anhangs III der Anreicherungs-Verordnung 1925/2006  ist anzustreben.

  • ...dass aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes eine Meldestelle für unerwartete (Neben-)Wirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln eingerichtet wird, die nicht nur für Apotheken, sondern auch für Verbraucher:innen erreichbar ist. Vorbild dafür könnte die Meldestelle für Arzneimittelnebenwirkungen sein, wo Meldungen von Patient:innen sehr erwünscht sind.

  • ...dass alle in Deutschland legal angebotenen Nahrungsergänzungsmittel (die gemäß § 5 NEM-V) angezeigt sein müssen) in einer aktuell zu haltenden Internet-Datenbank einsehbar sind. Das gäbe Verbraucher:innen zumindest die Gewissheit, dass diese Produkte bei der Lebensmittelüberwachung bekannt sind.

  • ...dass endlich Höchstmengen (ebenfalls im Rahmen der Anreicherungsverordnung) festgelegt werden, damit Überdosierungen vermieden werden können. Für Vitamine und Mineralstoffe sollten als wissenschaftliche Basis die Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung dienen.

  • ...dass die seit Januar 2009 überfälligen Nährwertprofile erarbeitet werden. Ernährungs­physiologisch eher ungünstige Lebensmittel (zuckerreich, fettreich) dürfen durch den Zusatz von Botanicals kein gesundes Image bekommen.

 

Downloads:

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel überflüssig. Das zeigt die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?". Sie informiert über die Inhaltsstoffe vieler natürlicher Lebensmittel und ist ab sofort auch digital verfügbar.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.