Das Projekt „Klimabewusst essen in Schulen“ wird vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziert und ist eins der zahlreichen Maßnahmen des integrierten Klimaschutzplans (iKSP) der Hessischen Landesregierung.
Viele junge Menschen sorgen sich um ihre Zukunft und möchten etwas für das Klima tun. Der Workshop "KlimaFrühstück" greift dieses Interesse auf und hat einen wichtigen Aspekt des Themas Klimaschutz für den Unterricht aufbereitet: die Ernährung. Denn mit klimasensiblen „Tellerentscheidungen“ können Schülerinnen und Schüler ihre eigene CO2-Bilanz verbessern und damit aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Mit Hilfe unserer Bildungsmaterialien bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge zwischen Klima, Nahrungsmitteln und persönlichem Lebensstil. Sie reflektieren eigene Konsumentscheidungen und leiten klimasmarte Handlungsmöglichkeiten ab. Das Bildungsangebot ist auch für Berufsschulklassen geeignet. Der praxisorientierte Workshop "KlimaFrühstück" ist eine wichtige Maßnahme im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und lässt sich gut in existierende pädagogische Konzepte der Schulen integrieren.
Die (Online-)Fortbildung für Lehrkräfte stellt die Bildungsmaterialien des "KlimaFrühstücks" vor und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Workshop allein oder unterstützt durch eine Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Hessen umgesetzt werden kann.
Die Fortbildungen finden online auf der Seminar-Plattform Edudip statt. Sie können aber auch als Präsenzveranstaltung gebucht werden. Sprechen Sie uns gerne an.
Die Online-Seminare sind für interessierte Lehrkräfte kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die nächsten Termine folgen in Kürze.
Das sagen Lehrkräfte zu diesem Material:
"Das KlimaFrühstück ist ein idealer Workshop zur Sensibilisierung aber auch vertiefenden Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Umwelt und Klimaschutz. Durch die Beleuchtung unterschiedlichster Aspekte können die wichtigsten Themenbereiche an unterschiedlichste Lerngruppen angepasst und ein Bezug zur Lebens- und Arbeitswelt von Schülerinnen und/oder Azubis hergestellt werden. Das Material ist anschaulich und holt die Lernenden dort ab, wo sie stehen. Nicht zuletzt aufgrund der Aktualität des Themas kann ich den Workshop uneingeschränkt weiterempfehlen."
Carolin Dehnert (Lehrerin an der Käthe-Kollwitz Schule, Marburg)
"Die Materialien zum Workshop KlimaFrühstück waren für die Schüler und Schülerinnen gut verständlich, ansprechend und abwechslungsreich. Die Themen wurden aus verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet. Der Workshop ist auf kooperatives Lernen ausgelegt und hat den Austausch miteinander angeregt. Insgesamt haben meine SuS die zwei Stunden sehr genossen und waren mit Spaß und Motivation dabei."
Maike Holzhäuser (Lehrerin an der IGS Nordend, Frankfurt am Main)
"Der Workshop KlimaFrühstück bringt gut aufbereitetes Material und ein stimmiges Gesamtkonzept mit. Der Workshop ließ sich in Zeiten von Corona flexibel in zwei parallel stattfindenden Gruppen realisieren. Ein guter Wechsel von Theorie (spielerisch in Kleingruppen) und Frühstück, anschauliche Darstellungen und Texte sowie freundliche und aktivierende Leiterinnen machen das Angebot der Verbraucherzentrale Hessen für Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe sehr interessant."
Patricia Stasch (Lehrerin an der Ricarda-Huch-Schule, Gießen)
Sie haben Fragen oder interessieren sich für das Angebot?
Kontaktieren Sie uns bitte unter ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de.