Trinken im Alter: Wie viel ist gesund?

Stand:
Wer genug Flüssigkeit zu sich nimmt, kann besser denken und sich besser konzentrieren. Doch wie viel Trinken ist eigentlich gesund?
Senioren sitzen und trinken aus den großen Tassen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Zu wenig trinken führt zu Kopfschmerzen, Schwindel, Vergesslichkeit oder Verwirrtheit.
  • Die Empfehlung: 1,5 Liter pro Tag trinken, das entspricht etwa 6 Gläsern oder großen Tassen.
  • Am besten sind Wasser aus der Leitung, Mineralwasser, Saftschorle oder ungesüßte Frucht- und Kräutertees.
On

Ausreichend trinken

Unser Körper verliert ständig Wasser - über die Nieren, die Lunge, den Darm und die Haut. Daher ist es wichtig, regelmäßig nachzufüllen. Denn ausreichendes Trinken ist eine wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden und eine hohe Leistungsfähigkeit. Wer genug trinkt, kann besser denken und sich besser konzentrieren. 

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich etwa 1,5 Liter zu trinken. Das entspricht 6 Gläsern Wasser. Der Flüssigkeitsbedarf kann jedoch steigen, zum Beispiel im Sommer bei höheren Temperaturen, bei Durchfall, Fieber oder wenn man harntreibende Medikamente (Diuretika) oder Abführmittel nimmt.

Oft trinken ältere Menschen zu wenig aus Angst vor zu häufigen Toilettengängen. Auch das Durstempfinden lässt im Alter nach, und das Trinken wird manchmal einfach vergessen. Dies kann zu Dehydrierung führen, was Schwindel, Mattigkeit und trockene Schleimhäute zu Folge haben kann. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig und ausreichend zu Trinken.

Regelmäßig Wasser trinken

Sie sollten schon etwas trinken, bevor Sie Durst verspüren. Anstatt 1,5 Liter Wasser auf einmal zu trinken, sollten Sie die Menge über den Tag verteilen. Ein Trinkplan kann dabei helfen. Eine gefüllte Flasche oder Thermoskanne mit Tee in Sichtweite erinnert daran, regelmäßig zu trinken.

Leitungs- oder Mineralwasser sind ideale Durstlöscher, Fruchtsaftschorlen oder ungesüßte Frucht- oder Kräutertees bieten eine gesunde Abwechslung. Stark zuckerhaltige Getränke sollten Sie nur gelegentlich trinken. Auch wasserhaltige Lebensmittel wie Gurke oder Wassermelone tragen zur Flüssigkeitszufuhr bei. 

Wie viel Kaffee und Tee sind verträglich?

Kaffee und schwarzer Tee können ebenfalls zur Flüssigkeitszufuhr beitragen. Allerdings sind sie Genussmittel und enthalten aufputschende Stoffe wie Koffein, Theophyllin oder Theobromin. Wenn Sie Herz-Kreislaufprobleme haben und unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.

Koffein kann den Harndrang steigern und die Inkontinenz fördern. Das bedeutet, dass man nicht unbedingt mehr Wasser ausscheidet, man muss öfter zur Toilette. Bei Blasenschwäche und Problemen mit der Prostata kann das unangenehm sein. In der Regel können Sie etwa drei bis vier Tassen Kaffee täglich bedenkenlos trinken.

Freudiges Paar beißt in roten Apfel

Genussvoll älter werden

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.