Woraus besteht eigentlich Currypulver?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?

Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?

Off

Currypulver ist eine der bekanntesten und beliebtesten Gewürzmischungen. Der Begriff "Curry" leitet sich vom tamilischen Wort "kari" ab, das so viel wie Soße bedeutet. In Indien hat jede Familie ihr eigenes Rezept, das von Generation zu Generation vererbt wird. Eine allgemeingültige Rezeptur gibt es nicht. "Doch Kurkuma ist in fast allen Currypulvern enthalten. Es verleiht ihm seine charakteristische gelbe Farbe", sagt Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentrale Bayern. Zudem werden häufig Koriander, Kreuzkümmel, Kardamom, schwarzer Pfeffer, Ingwer und Bockshornklee verwendet. Manche Currymischungen bestehen aus über 20 verschiedenen Komponenten. So ergibt sich eine breite Geschmacksvielfalt von süßlich-mild bis herb-scharf.

Beim Kauf von Currypulver ist es ratsam, auf die Zutatenliste zu achten. "Daran lässt sich ablesen, ob außer Gewürzen auch Salz oder Füllstoffe wie Stärke und Dextrose enthalten sind", erläutert Sabine Hülsmann. Die Ernährungsexpertin empfiehlt Gewürzmischungen ohne weitere Zusätze. Bei Bedarf lässt sich das fertige Gericht nachsalzen.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern
Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.
Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.