Woraus besteht eigentlich Currypulver?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Currypulver ist eine der bekanntesten und beliebtesten Gewürzmischungen. Der Begriff "Curry" leitet sich vom tamilischen Wort "kari" ab, das so viel wie Soße bedeutet. In Indien hat jede Familie ihr eigenes Rezept, das von Generation zu Generation vererbt wird. Eine allgemeingültige Rezeptur gibt es nicht. "Doch Kurkuma ist in fast allen Currypulvern enthalten. Es verleiht ihm seine charakteristische gelbe Farbe", sagt Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentrale Bayern. Zudem werden häufig Koriander, Kreuzkümmel, Kardamom, schwarzer Pfeffer, Ingwer und Bockshornklee verwendet. Manche Currymischungen bestehen aus über 20 verschiedenen Komponenten. So ergibt sich eine breite Geschmacksvielfalt von süßlich-mild bis herb-scharf.

Beim Kauf von Currypulver ist es ratsam, auf die Zutatenliste zu achten. "Daran lässt sich ablesen, ob außer Gewürzen auch Salz oder Füllstoffe wie Stärke und Dextrose enthalten sind", erläutert Sabine Hülsmann. Die Ernährungsexpertin empfiehlt Gewürzmischungen ohne weitere Zusätze. Bei Bedarf lässt sich das fertige Gericht nachsalzen.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.