Woraus besteht Eierlikör?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Eierlikör muss wie alle alkoholischen Getränke keine Zutatenliste auf dem Etikett haben. Die Grundrezeptur hat jedoch den Qualitätsanforderungen der EU-Spirituosenverordnung zu entsprechen. Dies gilt unabhängig davon, ob der Eierlikör im Supermarkt, Hofladen oder Onlineshop verkauft wird. So muss das fertige Getränk mindestens 140 Gramm Eigelb pro Liter enthalten. „Zum Süßen sind nur Zucker oder Honig erlaubt“ ergänzt Andrea Danitschek, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Süß- und Farbstoffe sind verboten, Aromastoffe dagegen erlaubt. Der Alkoholgehalt liegt bei mindestens 14 Volumenprozent.

Erst seit 2019 gestattet die Spirituosenverordnung, Milch und Sahne zuzusetzen. „Wer keine Milchprodukte verträgt, sollte beim Kauf von Eierlikör genau aufs Etikett achten“, empfiehlt Andrea Danitschek. Da Milch zu den häufigsten Allergenen zählt, muss gegebenenfalls ein entsprechender Hinweis erfolgen. In vielen Hausrezepten ist ein Schuss Milch oder Sahne im Eierlikör üblich, um die sämige Konsistenz etwas flüssiger zu machen.

 

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.