Wie muss bei Wurst die Tierart gekennzeichnet sein?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?
Off

Bei Wurstwaren ist für viele Verbraucher die Angabe der Tierart, aus der das Produkt hergestellt wurde, ein wichtiges Kaufkriterium. Eine Orientierung bietet dabei die Bezeichnung der Wurst. "Wie die Tierart zu kennzeichnen ist, regeln die sogenannten Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs", erläutert Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Dort ist festgelegt, dass eine Wurst ausschließlich von der genannten Tierart stammen muss, wenn sie zum Beispiel Rindersalami oder Putenwiener heißt.

Bei einer "Geflügelwurst" darf das Fleisch von Huhn und/oder Pute stammen. Werden noch andere Tierarten als Geflügel in einer Geflügelwurst verarbeitet, hat die Bezeichnung das deutlich zu machen. Ein solches Produkt muss dann zum Beispiel "Geflügelsalami mit Schweinefleisch" heißen. Eine Ausnahme von dieser strengen Regel gibt es allerdings: Ist "Kalb" der Bezeichnung vorangestellt, muss der Rindfleischanteil nur zu mindestens 50 Prozent aus Kalb- oder Jungrindfleisch bestehen.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).