Wie lassen sich Steckrüben verwenden?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Off

Saisonale und regionale Produkte liegen im Trend. Daher sind auch Steckrüben wieder häufiger im Handel und auf Wochenmärkten zu finden. Das typische Wintergemüse schmeckt leicht süßlich, ähnlich wie Kohlrabi. In manchen Regionen werden Steckrüben deshalb auch Erdkohlrabi genannt. Sorten mit gelbem Fruchtfleisch sind geschmacklich besonders intensiv. „Die Färbung verursacht das Beta Carotin, die Vorstufe zum Vitamin A“, erklärt Heidrun Schubert, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Außerdem sind viele Mineralstoffe und Senföle enthalten. Sie sorgen für den würzigen Geschmack.

Steckrüben können mit einem Gewicht von 1,5 Kilogramm sehr groß werden. Kleinere Steckrüben sind in der Regel weniger holzig. Das Gemüse schmeckt roh als Salat, als Eintopf, Püree, Auflauf oder Suppe. Ist der Geschmack etwas zu erdig, hilft ein Spritzer Zitronensaft oder eine Prise Zucker. Gewürze wie Kümmel, Kreuzkümmel und Koriander oder Kräuter wie Schnittlauch, Kerbel oder frische Petersilie passen hervorragend zu dem winterlichen Klassiker.

Marktplatz Ernährung - Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.lebensmittel-forum.de ist kostenlos.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.