Wie lagert man Brot richtig?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Wer Brot und Semmeln richtig aufbewahrt, kann sie länger frisch halten und unnötige Lebensmittelabfälle vermeiden. Gut geeignet ist ein Brotkasten, zum Beispiel aus Steingut oder Keramik. Ist dafür kein Platz, kann man auch einen wiederverwendbaren Brotbeutel benutzen. Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern rät davon ab, Brot im Kühlschrank aufzubewahren: „Dort wird es schneller altbacken“, so die Lebensmittelexpertin. Außer bei schwüler Sommerhitze, die die Schimmelbildung begünstigt, ist Brot bei Zimmertemperatur besser aufgehoben.

Weißbrot und Weißmehlsemmeln sollte man stets zuerst aufbrauchen, da sie am schnellsten altbacken werden. Je höher der Anteil an Roggen, Schrot oder Sauerteig im Gebäck, desto länger hält es sich. Wer zu viel gekauft hat, friert den Überschuss am besten möglichst frisch ein. „Schneidet man das Brot vorher in Scheiben, lässt es sich direkt im Toaster oder bei Zimmertemperatur auftauen“, empfiehlt Andrea Danitschek. Gefrorene Semmeln werden wieder knusprig, wenn man sie mit etwas Wasser benetzt und im Ofen aufbäckt.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern

Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum „Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.

Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.