Wie kommt die Birne in die Flasche?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?

Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?

Off

Eine Flasche mit Birnenbrand, in der eine Frucht schwimmt, ist etwas Besonderes. Hergestellt wird die Rarität mit dieser Methode: Wenn die am Baum hängenden Birnen noch ganz klein sind, wird die Flasche über die Birne gestülpt und kopfüber an einem Zweig festgebunden. So kann sich kein Regenwasser in der Flasche sammeln. Am besten geeignet sind bauchige Flaschen mit kurzem Hals. "Die Birnen reifen nun etwa vier Monate im Innern der Flaschen, bis sie erntereif sind. Nach der Ernte tränkt man sie drei Monate in Alkohol und dann erst wird die Flasche mit Birnenbrand aufgefüllt", erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Da in der Flasche nur etwa ein Drittel der Birnen gut ausreift, hat sich noch ein anderes preisgünstigeres Verfahren etabliert. Manche Hersteller verwenden Flaschen ohne Boden. Hier kommt eine reife Birne hinein, dann wird der Flaschenboden angeklebt. Da die Schnittstelle deutlich erkennbar ist, wird sie häufig mit einem Etikett überdeckt.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern
Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.
Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.