Wie gelingt der Festtagsbraten?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?

Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?

Off

Ein saftiger Braten ist eines der beliebtesten Festtagsessen. Seine Zubereitung erfordert zwar Zeit, ist aber unkompliziert, wenn man einige Regeln beachtet. "Große Bratenstücke bleiben saftig, wenn sie bei einer niedrigen Temperatur von etwa 120 Grad Celsius gegart werden", empfiehlt Susanne Moritz von der Verbraucherzentrale Bayern. Bei Tests waren die Ergebnisse deutlich besser, als wenn der Backofen auf ungefähr 200 Grad eingestellt ist. "Für diese Methode muss man mehr Zeit einplanen, doch das lohnt sich. Bei höheren Temperaturen wird das Fleisch viel schneller trocken und fest", erklärt Ernährungsexpertin Susanne Moritz. Mit einem Bratenthermometer lässt sich prüfen, ob es im Inneren gar ist. Welche Kerntemperatur optimal ist, hängt von der Fleischart ab. Um Keime wie zum Beispiel Salmonellen sicher abzutöten, sind mindestens 70 Grad Celsius erforderlich. Damit das Stück zart bleibt, sollte möglichst viel Saft im Fleisch bleiben. Das gelingt, wenn der Braten nach Ende der Garzeit noch etwa eine halbe Stunde ruhen kann, bevor er zerlegt wird.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern
Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.
Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.