Was ist Matcha-Tee?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?

Off

Der Begriff Matcha kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie gemahlener Tee. In Japan gehört das feine, grüne Pulver zur traditionellen Teezeremonie. Es wird dabei mit heißem Wasser und einem kleinen Bambusbesen schaumig aufgeschlagen. Auch hierzulande schätzen immer mehr Menschen diese Spezialität. Für das Pulver werden bestimmte Grünteesorten vermahlen, wobei man nur die zartesten Blattteile verwendet. "Für Matcha von höchster Qualität entfernen die Teebauern sogar die Blattadern per Hand", erklärt Heidrun Schubert von der Verbraucherzentrale Bayern. Die aufwendige Herstellung schlägt sich in Preisen von bis zu 50 Euro pro 30 Gramm Tee nieder.

Auch der Anbau spielt für das kräftige Aroma des Matcha-Tees eine Rolle. Wachsen die Pflanzen vor der Ernte im Schatten, bilden sie vermehrt Aromastoffe und den Pflanzenfarbstoff Chlorophyll in ihren Blättern. Er sorgt für die leuchtend grüne Farbe des Teepulvers. "Um das Aroma zu bewahren, sollte man Matcha luftdicht verpackt im Kühlschrank lagern", empfiehlt Ernährungsexpertin Schubert.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern
Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.
Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.