Was ist eine Gründonnerstagssuppe?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?

Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?

Off

Am Gründonnerstag kommt in vielen Regionen traditionell eine Suppe aus neun frischen grünen Kräutern auf den Tisch. Die Wurzeln dieses Brauchs gehen bis zu den Kelten und Germanen zurück. Sie maßen der Zahl Neun, zusammengesetzt aus den magischen Zahlen Drei mal Drei, besondere Bedeutung zu.

Bei der Frage, welche Kräuter in die Suppe kommen, gibt es regionale Unterschiede. Die Auswahl kann von Jahr zu Jahr variieren, je nachdem, wie weit die Natur zu Ostern ist. Häufig verarbeitet werden Löwenzahn, Brennnesseln, Giersch, Taubnesseln, Sauerampfer, Schafgarbe, Wegerich, Kerbel und Bärlauch. Diese Kräuter liefern reichlich Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. "Viele enthalten auch Bitterstoffe, die anregend auf die Abgabe von Magen- und Gallensaft wirken", erklärt Susanne Moritz von der Verbraucherzentrale Bayern. Die Ernährungsexpertin rät, die Kräuter bei der Zubereitung nur kurz zu erhitzen, um möglichst viele Inhaltstoffe zu erhalten.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern
Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.
Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.