Was ist eine Gründonnerstagssuppe?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Am Gründonnerstag kommt in vielen Regionen traditionell eine Suppe aus neun frischen grünen Kräutern auf den Tisch. Die Wurzeln dieses Brauchs gehen bis zu den Kelten und Germanen zurück. Sie maßen der Zahl Neun, zusammengesetzt aus den magischen Zahlen Drei mal Drei, besondere Bedeutung zu.

Bei der Frage, welche Kräuter in die Suppe kommen, gibt es regionale Unterschiede. Die Auswahl kann von Jahr zu Jahr variieren, je nachdem, wie weit die Natur zu Ostern ist. Häufig verarbeitet werden Löwenzahn, Brennnesseln, Giersch, Taubnesseln, Sauerampfer, Schafgarbe, Wegerich, Kerbel und Bärlauch. Diese Kräuter liefern reichlich Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. "Viele enthalten auch Bitterstoffe, die anregend auf die Abgabe von Magen- und Gallensaft wirken", erklärt Susanne Moritz von der Verbraucherzentrale Bayern. Die Ernährungsexpertin rät, die Kräuter bei der Zubereitung nur kurz zu erhitzen, um möglichst viele Inhaltstoffe zu erhalten.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.