Was ist eine Gründonnerstagssuppe?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Am Gründonnerstag kommt in vielen Regionen traditionell eine Suppe aus neun frischen grünen Kräutern auf den Tisch. Die Wurzeln dieses Brauchs gehen bis zu den Kelten und Germanen zurück. Sie maßen der Zahl Neun, zusammengesetzt aus den magischen Zahlen Drei mal Drei, besondere Bedeutung zu.

Bei der Frage, welche Kräuter in die Suppe kommen, gibt es regionale Unterschiede. Die Auswahl kann von Jahr zu Jahr variieren, je nachdem, wie weit die Natur zu Ostern ist. Häufig verarbeitet werden Löwenzahn, Brennnesseln, Giersch, Taubnesseln, Sauerampfer, Schafgarbe, Wegerich, Kerbel und Bärlauch. Diese Kräuter liefern reichlich Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. "Viele enthalten auch Bitterstoffe, die anregend auf die Abgabe von Magen- und Gallensaft wirken", erklärt Susanne Moritz von der Verbraucherzentrale Bayern. Die Ernährungsexpertin rät, die Kräuter bei der Zubereitung nur kurz zu erhitzen, um möglichst viele Inhaltstoffe zu erhalten.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck: Klageregister ist eröffnet

2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Daten von Facebook-Nutzer:innen. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können Sie Ihre Ansprüche auf Schadenersatz gegen Facebook nun geltend machen. Das Klageregister ist eröffnet.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.