Was bedeutet die Angabe "traditionell hergestellt" auf Milch?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Wer Frischmilch kauft, findet auf manchen Etiketten die Aufschrift "traditionell hergestellt". Doch was bedeutet das? Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern erklärt: "Es handelt sich dabei um Milch, die auf herkömmliche Art bei maximal 75 Grad Celsius pasteurisiert wurde und dadurch etwa zehn Tage haltbar ist." Die Ernährungsexpertin betont, dass der Begriff nichts darüber aussagt, wie die Kühe gehalten werden oder welche Preise die Bauern für ihre Milch bekommen. Die Formulierung "traditionell hergestellt" dient lediglich dazu, die Milch von der sogenannten ESL-Milch zu unterscheiden.

ESL ist die Abkürzung für "extended shelf life" und steht für eine längere Haltbarkeit. Diese Milch läuft vor dem Pasteurisieren zusätzlich durch einen Mikrofilter. In einem anderen Verfahren wird sie kurzzeitig auf bis zu 127 Grad hocherhitzt. Beides führt dazu, dass sich die Zahl der Keime stärker verringert als beim herkömmlichen Pasteurisieren. ESL-Milch hält gekühlt und ungeöffnet etwa drei bis vier Wochen. Im Handel ist sie als "länger haltbar" gekennzeichnet.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.