Was bedeutet die Angabe "traditionell hergestellt" auf Milch?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?

Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?

Off

Wer Frischmilch kauft, findet auf manchen Etiketten die Aufschrift "traditionell hergestellt". Doch was bedeutet das? Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern erklärt: "Es handelt sich dabei um Milch, die auf herkömmliche Art bei maximal 75 Grad Celsius pasteurisiert wurde und dadurch etwa zehn Tage haltbar ist." Die Ernährungsexpertin betont, dass der Begriff nichts darüber aussagt, wie die Kühe gehalten werden oder welche Preise die Bauern für ihre Milch bekommen. Die Formulierung "traditionell hergestellt" dient lediglich dazu, die Milch von der sogenannten ESL-Milch zu unterscheiden.

ESL ist die Abkürzung für "extended shelf life" und steht für eine längere Haltbarkeit. Diese Milch läuft vor dem Pasteurisieren zusätzlich durch einen Mikrofilter. In einem anderen Verfahren wird sie kurzzeitig auf bis zu 127 Grad hocherhitzt. Beides führt dazu, dass sich die Zahl der Keime stärker verringert als beim herkömmlichen Pasteurisieren. ESL-Milch hält gekühlt und ungeöffnet etwa drei bis vier Wochen. Im Handel ist sie als "länger haltbar" gekennzeichnet.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern
Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.
Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.