Was bedeuten die verschiedenen Mehltypen?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?
Off

Dass sich Mehl nicht nur in der Sorte sondern auch in der Typenzahl unterscheidet, begegnet einem derzeit in der Weihnachtsbäckerei. Für Plätzchen wird Type 405 empfohlen, für Lebkuchen und Stollen soll Type 550 optimal sein. Doch was bedeuten diese Zahlen? Susanne Moritz von der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, dass die Typenzahl den durchschnittlichen Mineralstoffgehalt in Milligramm pro 100 Gramm Mehl angibt. Sie ist abhängig vom Ausmahlungsgrad des Mehles. Je höher die Typenzahl, umso mehr Schalenbestandteile und damit Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe befinden sich im Mehl. Sorten mit hoher Typenzahl wie Weizenmehl Type 812 oder 1050 enthalten besonders viele dieser wertvollen Bestandteile. Die Typen 405 und 550 dagegen zeichnen sich durch einen hohen Anteil an Stärke und Klebereiweiß aus. "Das verleiht diesen Mehlen ihre guten Backeigenschaften", weiß Ernährungsexpertin Susanne Moritz.

Vollkornmehle enthalten alle Bestandteile des Korns. Sie liefern die meisten Ballaststoffe. Eine Typenzahl tragen Vollkornmehle jedoch nicht, weil ihr Mineralstoffgehalt natürlichen Schwankungen unterliegt.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.