Sind Brezen vegetarisch?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?

Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?

Off

Die Breze gehört zur bayerischen Esskultur. Klassische Laugenbrezen bestehen aus Weizenmehl, Malz, Salz, Hefe und Wasser. Je nach Rezeptur kann auch Fett zugesetzt werden. Es macht den Teig elastisch und dient als Geschmacksträger. Welche Art von Fett hier verwendet werden darf, ist nicht vorgeschrieben. Traditionell setzte man bei der Herstellung von Brezen Schweineschmalz ein. "Das erstaunt viele Verbraucher, die bei Brezen von einem vegetarischen oder gar veganen Produkt ausgehen", sagt Heidrun Schubert, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Inzwischen ist allerdings die Verwendung von Pflanzenöl oder Butter weit verbreitet. Besonders wichtig ist die Zusammensetzung für Vegetarier, Veganer oder Personen, die ihre Nahrung entsprechend ihrer Religion zusammenstellen. Bei offen verkaufter Ware besteht keine Pflicht, über alle verwendeten Zutaten Auskunft zu geben. "Wir empfehlen trotzdem, beim Verkaufspersonal nachzufragen. Viele Bäckereien bemühen sich dann, ihre Kunden umfassend zu informieren", rät die Expertin.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.