Kürbiskernöl - woher kommt es und wie wird es hergestellt?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie's gewusst?

Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?

Off

Kürbiskernöl ist eine typisch österreichische Spezialität. Es wird aus den Kernen des Ölkürbisses gewonnen und dient zum Verfeinern von Suppen, Salaten oder Süßspeisen wie Vanilleeis. "Hochwertiges Kürbiskernöl hat eine dunkelgrüne Farbe, eine dickflüssige Konsistenz und ein nussiges Aroma", erklärt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Zur Herstellung werden die getrockneten Kürbiskerne gemahlen, mit Salz und Wasser verknetet und anschließend schonend geröstet und gepresst.

Bei "Steirischem Kürbiskernöl" mit der geschützten geographischen Angabe g.g.A. garantieren die Hersteller, dass alle Erzeugerstufen vom Anbau bis zur Verarbeitung in Österreich stattfinden. "Für andere Kürbiskernöle können die Kerne beispielsweise aus Russland, China oder weiteren Gebieten der Welt kommen", sagt Hülsmann. Wo diese Öle gepresst und abgefüllt werden, ist für Verbraucher meist nicht erkennbar.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern
Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.
Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.