Ärger mit dem Zahnarzt? Das müssen Sie sich nicht gefallen lassen

Stand:
Mit kostenfalle-zahn.de bieten die Verbraucherzentralen seit 2016 Patient:innen eine Seite für Beschwerden. Hier können Sie sich informieren und beschweren, wenn Sie sich schlecht aufgeklärt oder unter Verkaufsdruck gesetzt fühlen.
Zahnarztpraxis mit verschiedenen Instrumenten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Über die Verkaufspraktiken von Zahnärzt:innen und Kieferorthopäd:innen aufklären und Missstände offenlegen: Auf Kostenfalle-zahn.de können Sie den Verbraucherzentralen Ihren Erfahrungsbericht schicken.
  • Zahlreiche Fälle zeigen: Vor allem die Kostenaufklärung erfolgt aus Sicht vonVerbraucher:innen oft unzureichend.
  • Viele Informationen und Tipps runden das Angebot für Patient:innen ab.
Off

Zahnfüllung nur mit Zuzahlung, teures Implantat statt Krone als Kassenleistung und keine optimale Aufklärung über Kosten, Risiken oder Alternativen - dies sind nur einige Ärgernisse von Patient:innen. In einem FAQ sind die häufigsten Probleme, die gesetzlich versicherte Patient:innen gemeldet haben, zusammengefasst. Wird Ihr Problem nicht über das FAQ beantwortet, teilen Sie uns Ihre Beschwerde über das Kontaktformular mit.

Medizinisch notwendige Leistungen im Bereich der Zahnmedizin werden von den Krankenkassen bezahlt. Zahnärzt:innen verdienen jedoch meist mehr, wenn sie ihre Leistungen privat abrechnen. So schlägt ein Implantat, für das die gesetzlichen Kassen keinen Zuschuss zahlen, inklusive Aufbau für Sie mit 1.500 bis 2.500 Euro zu Buche. Bei mehreren Zähnen summiert sich dies schnell zu einem fünfstelligen Betrag.

Auf der Seite erfahren Sie, worauf Sie Anspruch haben

Gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich nicht an den Kosten von privat angebotenen Zahnarztleistungen. Die Krankenkassen übernehmen beim Zahnersatz nur einen Festzuschuss (der aber mit Bonusheft aufgestockt werden kann) und Wurzelbehandlungen nur mit Einschränkungen. Daher bleiben Sie mit der Beurteilung, ob die Kosten für eine Zahnbehandlung angemessen sind und die Abrechnung korrekt erfolgt ist, meist auf sich allein gestellt. Es gibt aber weiterhin Kassenleistungen bei der Zahnärztin oder beim Zahnarzt.

Hier setzen die Verbraucherzentralen mit dem Portal an und liefern hilfreiche Informationen zur Problemlösung: Als Patient:in erfahren Sie dort, worauf Sie in der Zahnarztpraxis Anspruch haben, welche Alternativen es gibt und für welche Leistungen Sie berechtigt zahlen müssen.

Ein Projekt mehrerer Verbraucherzentralen

Das Projekt wurde von den Verbraucherzentralen NRW, Rheinland-Pfalz und Berlin gemeinsam ins Leben gerufen. Mittlerweile wird es vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Mit ihrem Angebot wollen die Verbraucherzentralen Missstände offenlegen und Ärzt:innen bei ihren Verkaufspraktiken stärker auf den Zahn fühlen.

So funktioniert es

Patient:innen können ihren Ärger in dem Portal melden oder finden dort bereits Antworten auf häufige Beschwerdethemen. Diese reichen von intransparenter Kostenaufklärung, möglichen Behandlungsfehlern, Fragen zur Rechnung, Verweigerung der Kassenleistung und dem Drängen zu kostenpflichtigen Zusatzleistungen bis hin zu mangelnder Beratung. Die Expert:innen der Verbraucherzentrale NRW erklären die rechtlichen Regeln und geben Tipps, an wen sich Betroffene wenden können.

Praktische und rechtliche Tipps für den Umgang mit Zahnarztleistungen runden das Informationspaket des Onlineportals ab. So erfahren Sie zum Beispiel, wie Sie Kostenfallen erkennen und unnötig teure Behandlungen vermeiden können. Sie erhalten Hinweise, was Sie bei Zahnbehandlungen im Ausland beachten sollten oder worauf es ankommt, wenn Sie kieferorthopädische Leistungen in Anspruch nehmen.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Das Haushaltsbuch
Mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale führen Sie Ihr "Unternehmen Haushalt" erfolgreich - Sie…
Ratgeber Zähne
Rund 90 Millionen zahnärztliche Behandlungen gibt es jährlich in Deutschland.
Und fast immer müssen Patienten…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.