Die wichtigsten Versicherungen für Berufseinsteiger und Studienanfänger:
Krankenversicherung
Als Auszubildender sind Sie in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in der Regel pflichtversichert. Als Student können Sie bis zum 25. Lebensjahr über die Eltern in der gesetzlichen Krankenkasse beitragsfrei im Rahmen der Familienversicherung mitversichert werden. Aber Achtung: Wer beim Studentenjob mehr als 470 Euro verdient, muss sich auch selber versichern. Für den Job in den Semesterferien gelten aber Ausnahmen, da darf auch mal mehr verdient werden.
Sind Sie bereits privat krankenversichert und wollen dieses während des Studiums auch bleiben, muss der bestehende Vertrag beitragspflichtig fortgeführt werden. Zumeist läuft auch die private Krankenversicherung über die Eltern, eine kostenlose Familienversicherung wie bei der GKV gibt es hier aber nicht.
Für Auslandsaufenthalte ist eine Auslandsreisekrankenversicherung wichtig. Auch bei Reisen in Länder, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht, wird ein notwendiger Rücktransport von der Krankenkasse nicht bezahlt. Dadurch können Ihnen hohe Kosten entstehen.
Immer mehr Versicherungen bieten Krankenzusatzversicherungen (zum Beispiel für Zahnbehandlungen) an, auch für Studenten. Auf der einen Seite ist es tatsächlich so, dass die Beiträge niedriger sind, wenn Sie in jungen Jahren abschließen. Auf der anderen Seite müssen Sie sich fragen: Was brauche ich wirklich – und was kann ich im Moment dafür ausgeben?
Privathaftpflichtversicherung
Dieser Schutz ist unverzichtbar. Jeder haftet für Schäden, die er einem anderen zufügt, mit allem was er hat und zukünftig erwirtschaftet. Wenn Ihre Eltern eine Haftpflichtpolice haben, gelten Familienangehörige bei den meisten Tarifen als mitversicherte Personen. Dazu zählen beispielsweise unverheiratete Kinder während der Schulzeit und der sich unmittelbar anschließenden Berufsausbildung oder dem Studium. Einige Anbieter haben eine Altersgrenze bei 25 Jahren, die kann aber von Versicherer zu Versicherer variieren.
Ist die Ausbildung abgeschlossen oder das entsprechende Alter erreicht, wird ein eigener Vertrag notwendig.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die eigene Arbeitskraft ist die Grundlage zur Sicherung des Lebensunterhalts. Vor Unfall und Krankheit schützt keine Versicherung, wohl aber vor den finanziellen Folgen. Wer für längere Zeit aus gesundheitlichen Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, steht oft vor existenziellen Problemen. Daher empfehlen wir dringend den Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung ("BU").
Schüler, Studenten und Berufseinsteiger stehen bei Verlust ihrer Arbeitskraft vor besonderen Problemen. Für sie besteht oft kein oder nur ein eingeschränkter Schutz über die gesetzlichen Rentenversicherungsträger.
Je früher Sie einen Vertrag abschließen, desto geringer sind die Beiträge. Auch Schüler und Studenten sollten sich bereits um eine erste BU-Absicherung bemühen. Sie profitieren oft noch von den günstigen Beiträgen und von einer vorteilhaften Einstufung der Berufsgruppe. Diese bleibt bestehen, auch wenn später ein risikoreicher Beruf ausgeübt wird. Außerdem spielen Vorerkrankungen eine große Rolle für den Abschluss. Wer in jungen und hoffentlich gesunden Jahren bereits einen Vertrag hat, ist auf der sicheren Seite und kann diesen nach und nach ausbauen.
Achtung: Sie sollten daher beim Vertragsabschluss auf ausreichende Möglichkeiten zur "Nachversicherung" achten, um später ohne erneute Gesundheitsprüfung die Versicherungsleistung Ihrem Bedarf entsprechend erhöhen zu können.
Hausratversicherung
Meistens ist für die erste eigene Wohnung eine Hausratversicherung noch nicht so wichtig. Je nach Versicherungsbedingungen können auswärts wohnende Studenten über die elterliche Versicherung gegen Einbruch & Co. abgesichert sein – das sollten Sie aber vorsichtshalber vorab mit dem Versicherer klären. Die Versicherungsleistung ist dann in der Regel gedeckelt.
Private Rente und Lebensversicherung
Die gesetzliche Rente allein wird für die jüngeren Generationen kaum noch für den gewohnten Lebensstandard ausreichen. Je jünger Sie sind, desto weniger haben Sie später vom Staat zu erwarten. Es ist ein guter Zeitpunkt, sich darum zu kümmern, wenn es in den ersten Job geht.
Die Modelle um Riester und Co. sind allerdings sehr komplex. Einen Einstieg in die Möglichkeiten haben wir hier zusammengestellt. Wir helfen außerdem mit individueller Beratung.
Autoversicherung
Wenn Sie Auto fahren, muss eine Kfz-Haftpflichtversicherung bestehen. Doch ob es auch noch eine Teil- / Vollkaskoversicherung sein muss, hängt von zwei Faktoren ab: von Ihrem Geldbeutel und vom Auto. Denn für ältere Fahrzeuge lohnt sich der Kaskoschutz oft nicht mehr.