Das Finanzierungskonzept

Stand:
Wer ein Scheitern der Baufinanzierung oder gar die Zwangsversteigerung vermeiden will, sollte schon vor der Kauf- oder Bauentscheidung mit spitzem Bleistift rechnen und ein mit ausreichend Reserven versehenes Finanzierungskonzept erstellen.
Off

Mit dem Erwerb des Eigenheims wagen Sie einen Schritt, der Ihr Leben über Jahrzehnte hinweg beeinflussen wird - insbesondere in finanzieller Hinsicht. Beim Erstellen des Finanzierungskonzeptes sollten Sie daher nicht nur Ihre aktuelle Situation betrachten, sondern auch verschiedene Zukunftsszenarien mit einbeziehen.

Dabei sollten die nachfolgenden Fragen schlüssig beantwortet werden können:

  • Können die Nebenkosten (Grunderwerbsteuer, Notargebühren) sowie mindestens 10 % des Kaufpreises aus Eigenkapital finanziert werden?
  • Kann bei niedriger Eigenkapitalquote eine höher als üblich ausfallende Anfangstilgung verkraftet werden, damit über zusätzliche Tilgung möglichst schnell die höhere Darlehenssumme verringert wird?
  • Kann die Einbindung eines zuteilungsreifen Bauspardarlehens die Zinsbelastung senken oder ist es sinnvoller, sich nur das Guthaben auszahlen zu lassen und auf das Darlehen zu verzichten?
  • Lässt sich die Kreditrate auch dann noch problemlos verkraften, wenn aufgrund eines unfreiwilligen Jobwechsels oder einer Krankheit das Einkommen sinkt?
  • Wie entwickelt sich die Finanzlage, wenn sich ein weiteres Kind ankündigt und damit das Einkommen eines Ehepartners vorübergehend ausfällt?
  • Ist umgekehrt zu erwarten, dass das Familieneinkommen steigt, weil einer der Ehepartner nach der Erziehungspause wieder in den Job zurückkehrt?
  • Zeichnet es sich ab, dass in den kommenden Jahren Kinder finanzielle Unterstützung brauchen, beispielsweise wegen eines Studiums?

All diese Faktoren zeigen, dass das ideale Finanzierungskonzept Kalkulationssicherheit mit Flexibilität verbinden muss.

Sinnvoll ist in aller Regel der Einsatz eines Hypothekendarlehens mit zehn- oder fünfzehnjähriger Zinsbindung, das jedoch ausreichende Sondertilgungskontingente von wenigstens jährlich fünf Prozent der Darlehenssumme bietet. Gut ist es auch, wenn während der vereinbarten Zinsbindungsfrist die Kreditrate verändert werden kann – beispielsweise in Form eines erhöhten Tilgungsanteils, wenn nach der Rückkehr aus der Erziehungspause das Familieneinkommen in einigen Jahren steigt. Diese Möglichkeit des Ratenwechsels bieten viele Kreditinstitute mittlerweile ohne Aufpreis an – je nach Institut kann der Kreditnehmer die Höhe des Tilgungssatzes während der Zinsbindung mindestens zweimal ändern und zwischen ein und fünf Prozent der Kreditsumme neu festlegen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Meine Immobilie finanzieren
Die Immobilienfinanzierung ist eine komplexe Angelegenheit. Mit dem Ratgeber ermitteln Sie Ihren Bedarf, die…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.