Unterrichtsmaterial KlimaFrühstück

Stand:
Die Unterrichtseinheit "KlimaFrühstück" besteht aus fünf Stationen, die die Aspekte Biologische Lebensmittelerzeugung, Lebensmittelverschwendung, Verpackungsmüll, saisonales und regionales Einkaufen und pflanzlich essen behandeln.
Off

Hier finden Sie alle Materialien für den Workshop KlimaFrühstück zum Download. Mit Hilfe der Materialien können Sie das KlimaFrühstück eigenständig in Ihrer Klasse durchführen. Alternativ kommen wir auch gern zu Ihnen, um den Workshop zu realisieren. 

Diese Angebote sind für hessische Schulen kostenfrei.

Sie haben Fragen oder möchten unsere Expertinnen für einen Workshop buchen? Kontaktieren Sie bitte unter ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de.

Zu den einzelnen Stationen

Die Figur der Mutter Erde begleitet die Schülerinnen und Schüler durch die Themen Biologogische Landwirtschaft, Lebensmittelwertschätzung, Vermeidung von Verpackungsmüll, Regionalität und Saisonalität, pflanzenbasierte Ernährung.

Zu jeder der fünf Stationen finden Sie im Aufklappmenü Aufgabenblätter, Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen. 

Der Lehrerhandreichung können Sie Zeit- und Ablaufplan, Lernziele sowie Tipps und Tricks für weiterführendes Arbeiten entnehmen.

>> Video-Intro zur Unterrichtseinheit (Link zu YouTube)

Material Station 1 "Problemlos: Biologisch"

Titelblatt Unterrichtseinheit "Problemlos - Biologisch"

Aufgaben

Hintergrundinformationen

Arbeitsblätter Kreislauf der ökologischen Landwirtschaft

Lösungsblatt Kreislauf der ökologischen Landwirtschaft

Arbeitsblatt Bio-Kennzeichen

Video-Intro zur Station (Link zu YouTube)

Material Station 2 "Restlos: Lebensmittelverschwendung vermeiden"

Titelseite des Unterrichtsmaterials Restlos: Lebensmittelverschwendung vermeiden

Aufgaben

Hintergrundinformationen

Arbeitsblätter Vorratshaltung

Lösungsblatt Kühlschrank

 

Video-Intro zur Station (Link zu YouTube)

Material Station 3 "Verpackungslos: Verpackungsmüll vermeiden"

Titelblatt Unterrichtseinheit "Verpackungslos: Verpackungsmüll vermeiden"

Aufgaben

Hintergrundinformationen

Arbeitsblätter Abfall und Verpackungsmüll

Lösungsblatt Abfall und Verpackungsmüll

 

Video-Intro zur Station (Link zu YouTube)

Material Station 4 "Grenzenlos: Saisonal und regional"

Titelblatt Unterrichtseinheit "Grenzenlos: regional und saisonal"

Aufgaben

Hintergrundinformationen

Material Obst- und Gemüsekarten

Material Obst- und Gemüsetheke

Material Saisonkalender

Video-Intro zur Station (Link zu YouTube)

Material Station 5 "Bedenkenlos: Pflanzlich essen"

Titelblatt Unterrichtseinheit "Bedenkenlos: Pflanzlich essen"

Aufgaben

Hintergrundinformationen

Arbeitsblatt Lebensmittelproduktion und Klima

 

 

Video-Intro zur Station (Link zu YouTube)

Leitfaden für Lehrkräfte

Titelblatt des Leitfadens für Lehrkräfte zu den Stationen Klimafrühstück Klimafrühstück: Leitfaden für Lehrkräfte

Wie gefällt Ihnen unser Material?

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und bewerten Sie es.  Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone oder klicken Sie den Link. So gelangen Sie direkt zu unserer Umfrage.

 Gesamtnote "Sehr gut" für dieses Material

5-Sterne-Bewertung von verbraucherbildung.de für das Unterrichtsmaterial "Klimafrühstück"

Das Material wurde vom Expertenteam des Portals verbraucherbildung.de fachlich, methodisch-didaktisch und formal umfassend geprüft und mit "Sehr gut" bewertet. Die ausführliche Bewertung lesen Sie hier auf der Seite von verbraucherbildung.de.   

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?