Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Jahrgangsstufe
Zielsetzung:
- Erfahren, wie Ernährung mit dem Klimawandel im Zusammenhang steht
- Lernen, was man selbst gegen Lebensmittelverschwendung und für den Klimaschutz tun kann
- Vergleichen von "konventionell" erzeugten und "Bio" Lebensmitteln
Konzept
An vier Stationen bearbeiten die in Kleingruppen eingeteilten Schülerinnen und Schüler folgende Themen:
Station 1: Bio und konventionell erkennen!
Lernmodul 1: So viel Platz für ein Masthuhn!
Lernmodul 2: Bio oder konventionell?
Station 2: Regionalität und Saisonalität verstehen!
Lernmodul 1: Auf der Suche nach Regionalität!
Lernmodul 2: Wann wächst was?
Station 3: Klima schützen!
Lernmodul 1: CO2 begreifen!
Lernmodul 2: Welchen CO2-Fußabdruck hat mein Lieblingsgericht?
Station 4: Lebensmittelverschwendung vermeiden!
Lernmodul 1: Hopp oder Top - Ist das noch gut oder muss das weg?
Lernmodul 2: Was gehört wohin? Richtig lagern im Kühlschrank.
Platzbedarf:
Ein gewöhnlicher Gruppenraum oder ein Klassenzimmer sind ausreichend.
Zeitbedarf:
2 Schulstunden (1,5 Stunden). Die Anwesenheit und Begleitung der Lehrkraft ist bei der gesamten Veranstaltung erforderlich.
Kosten für die Durchführung:
In München und Nürnberg kommen wir gerne in Ihre Einrichtung und führen die Aktion mit den Schülerinnen und Schülern durch. Es können pro Tag maximal zwei Aktionen mit zwei Klassen stattfinden. Bei mehr Klassen kommen wir entsprechend an mehreren Tagen. Derzeit können wir die Durchführung des Workshops kostenlos anbieten.
Es fallen allerdings Fahrtkosten von 0,40 € / km an.
Verleihmaterial und Download-Version sind in Bearbeitung.
Ansprechpartner
Zuständig für Raum München:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Anja Schwengel-Exner
Mozartstraße 9
80336 München
Tel.: (089) 55 27 94 355
E-Mail: ernaehrung@vzbayern.de
Zuständig für Raum Nürnberg:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Silke Noll
Albrecht-Dürer-Platz 6
90403 Nürnberg
Tel.: (089) 55 27 94 363
Email: ernaehrung-nbg@vzbayern.de