Positionen und Fachinformationen - Finanzen

Stand:
Hier finden Sie Stellungnahmen, Faktenblätter und weitere Materialien der Verbraucherzentrale Bayern zu Finanzthemen.
Finanzen
Off
Lehren aus Wirecard

Welche Lehren kann man aus Wirecard ziehen? Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. unterstützt eine Stärkung der Finanzmarktintegrität durch eine institutionelle Weiterentwicklung der Bafin und Testkäufe.

Stellungnahme zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität

Verzerrte Rankings auf Finanzvergleichsportalen

Was kann man gegen verzerrte Rankings auf Finanzvergleichsportalen tun? Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. fordert ein Provisionsverbot, Transparenz und die Aufsicht der Bafin.

Faktenblatt Finanzvergleichsportale

Grauer Kapitalmarkt

Wie kann man Verbraucher:innen vor Schäden am Grauen Kapitalmarkt schützen? Durch eine präventive Regulierung und eine wirkungsvolle Ausgestaltung des Blindpool-Verbots.

Merkblatt Blindpool-Verbot

Faire und gerechte Kredite

Wie kommen Verbraucher:innen zu fairen und gerechten Krediten? Der Haushalt, die Bedürfnisse und die Leistungsfähigkeit der Verbraucher:innen müssen berücksichtigt werden. Wichtig ist auch eine flexible Anpassung bei persönlichen Krisen.

Faktenblatt Verbraucherkredite

Nachhaltige Finanzanlagen

Nachhaltigkeit bei Finanzanlagen ist ein komplexes Thema. In einem Positionspapier ist der Stand der verschiedenen Aspekte zu finden.

Positionspapier nachhaltige Geldanlagen

Starke unabhängige Patientenberatung

Ein patientenorientiertes Gesundheitssystem braucht eine starke unabhängige Patientenberatung.

Forderungspapier unabhängige Patientenberatung

Besserer Schutz für Konten

Zu PSD2 fordert die Verbraucherzentrale Bayern e.V.: Konten und Zugänge müssen besser geschützt werden. Die Privatsphäre der Verbraucher:innen muss sichergestellt werden. Bankgeschäfte müssen auch ohne Smartphone möglich sein. Aufsichtsbehörden müssen besser aufgestellt werden.

Forderungspapier

Digitaler Zahlungsverkehr

Wie lässt sich der digitale Zahlungsverkehr der Zukunft verbraucherorientiert gestalten?

Forderungspapier Zahlungsverkehr

Digitaler Euro

Die EZB plant die Einführung des digitalen Euros. In einem Positionspapier sind Anforderungen zu finden, um Verbraucher:innen zu schützen.

Anforderungen aus Verbrauchersicht

Verbraucher im Fernabsatz besser schützen

Die Verbraucherzentrale Bayern fordert besseren Verbraucherschutz bei Online-Finanzdienstleistungen durch Widerrufs- und Kündigungsbutton, bessere Informationen und Beweismöglichkeiten.

Stellungnahme zum Vorschlag zur Änderung der Verbraucherrechte-Richtlinie (2011/83/EU) und zur Aufhebung der Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen (2002/65/EG)

Regulierung des Grauen Kapitalmarkts

Die Verbraucherzentrale Bayern fordert: Aktiven Vertrieb verbieten, Haftungsprinzip durchsetzen.

Forderungen des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Regulierung des Grauen Kapitalmarkts

Gefahren des Dispositionskredits begrenzen

Um Verbraucher in der aktuellen Situation von stark ansteigenden Verbraucherpreisen effektiv vor einer starken finanziellen Belastung als Folge der langfristigen Nutzung des Dispos zu schützen, sind verschiedene regulatorische Maßnahmen notwendig.

Stellungnahme des vzbv zur Überschuldungsgefahr im Umfeld von steigenden Verbraucherpreisen

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.