Wie entstehen Sortenhonige?

Pressemitteilung vom
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?

Off

Honigbienen fliegen zahlreiche Blüten im Umkreis ihres Bienenvolkes an, um Nektar, Honigtau und Pollen zu sammeln. Dabei sind sie "blütenstet", sie bevorzugen also nur eine einzige Pflanzenart, so lange diese Quelle ergiebig ist. Steht ein Volk beispielsweise in der Nähe eines Rapsfeldes, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die Bienen die Rapsblüten besuchen. Es entsteht ein Rapshonig. Es ist aber möglich, dass weitere gute Nektarquellen in der Umgebung zu finden sind. "Um Honig einen Sortenamen geben zu können, sind bestimmte Merkmale erforderlich. Diese werden mit einer Honiganalyse im Labor überprüft", sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Der Nektaranteil muss zu mindestens 60 Prozent aus der jeweiligen Pflanze stammen. Auch das Pollenspektrum hat sortentypisch zu sein. Zudem dürfen Farbe, Aroma, Konsistenz, Zucker- und Mineralstoffspektrum nicht stark abweichen. "Nur wenn alle Eigenschaften übereinstimmen, darf der Imker seinen Honig als Sortenhonig bezeichnen", sagt Sabine Hülsmann.

Marktplatz Ernährung – Forum der Verbraucherzentrale Bayern
Fragen zu Ernährung und Lebensmitteln beantwortet ein Expertenteam der Verbraucherzentrale Bayern im Internetforum "Marktplatz Ernährung". Die Antworten können alle interessierten Verbraucher online lesen.
Das Angebot unter www.verbraucherzentrale-bayern.de ist kostenlos.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.