Welche Regeln sind beim Drohnenflug zu beachten?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern informiert über neuen Freizeitspaß

Verbraucherzentrale Bayern informiert über neuen Freizeitspaß

Off

Unbemannte Fluggeräte in Form von Drohnen werden immer beliebter. Viele Kinder und Jugendliche haben Spaß daran, die Flugobjekte durch die Lüfte zu lenken. Hobbyfotografen sind fasziniert von den Aufnahmen aus der Vogelperspektive. Allerdings gibt es einige Auflagen zu beachten. "Das gilt selbst dann, wenn Drohnen ausschließlich privat genutzt werden", sagt Esther Jontofsohn-Birnbaum von der Verbraucherzentrale Bayern. Damit der Freizeitspaß nicht zur Bußgeldfalle wird, darf der Flugkörper nicht mehr als fünf Kilogramm wiegen. Es ist nicht erlaubt, das Fluggerät höher als hundert Meter in den Himmel aufsteigen zu lassen. Dabei muss es im Sichtfeld des Besitzers bleiben. Außerdem dürfen die Flugobjekte nicht im Umkreis von eineinhalb Kilometern eines Flughafens starten. Und ganz wichtig: Private Flüge über öffentlichen Gebäuden und Menschenansammlungen sind verboten. Wer Fotos und Videos mit einer Drohne macht, sollte wissen, dass das Fotografieren und Filmen von Personen ohne deren Einwilligung nicht zulässig ist.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.