Was Mieter wissen müssen

Pressemitteilung vom
Neuer Ratgeber beantwortet die Fragen, die erfahrungsgemäß am häufigsten zum Problem werden

Neuer Ratgeber beantwortet die Fragen, die erfahrungsgemäß am häufigsten zum Problem werden

Off

Ob wegen der Kündigung, notwendigen Schönheitsreparaturen oder bei der Wohnungsübergabe – typische Streitgründe gibt es viele. Um Auseinandersetzungen zügig, konsequent und mit Erfolg durchzustehen, sollten Mieter mit ihren Rechten im Mietverhältnis vertraut sein. Hier hilft der neue Ratgeber der Verbraucherzentralen "Was ich als Mieter wissen muss". Er gibt Sicherheit in vielen Situationen, in denen es immer wieder zu Konflikten kommt. Anhand der aktuellen Rechtsprechung liefert der Ratgeber auch einen Überblick, wie Gerichte in Mietrechtsfällen entscheiden. Praxistipps, Musterbriefe und Formulierungshilfen bieten das Rüstzeug, damit Mieter Probleme von vornherein vermeiden oder ihre Rechte wirkungsvoll durchsetzen.

Der Ratgeber, der in Kooperation mit dem Deutschen Mieterbund entstanden ist, kostet 16,90 Euro. Er ist in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern erhältlich. Zu bestellen ist das Buch im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter Telefon (0211) 38 09 555 zuzüglich 2,50 Euro für Porto und Versand.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Das Mieter-Handbuch
Mietenspiegel und neue Heizkostenverordnung, geänderte Regeln bei der Umwandlung von Wohneigentum oder für…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?