Warnung vor gefälschten Abmahnungen

Pressemitteilung vom
Empfänger sollen Software von Adobe illegal verwendet haben

Empfänger sollen Software von Adobe illegal verwendet haben

Off

Die Verbraucherzentrale Bayern warnt vor einer neuen Masche mit angeblichen Urheberrechtsverletzungen. In einer E-Mail wird behauptet, die Empfänger hätten illegal die Software "Adobe Photoshop CS 6 - Master Collection" heruntergeladen. "Diese Abmahnungen sind eindeutig gefälscht", sagt Tatjana Halm, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Die Zahlungsaufforderungen stammen auch nicht wie angegeben von der Rechtsanwaltskanzlei Waldorf Frommer aus München.

Die Betroffenen sollen eine Unterlassungserklärung abgeben und rund 4000 Euro Strafe zahlen. Weitere Unterlagen würden sich in einer angehängten Datei befinden. "Verbraucher sollten diesen Anhang auf keinen Fall anklicken", warnt Tatjana Halm. Die Gefahr solcher E-Mails ist nicht zu unterschätzen. "Die Anhänge enthalten möglicherweise Schadsoftware, mit deren Hilfe Passwörter oder sogar Kontodaten vom PC oder Smartphone gestohlen werden können", betont die Juristin. Nutzer sollten diese Mails deshalb am besten sofort löschen. Um Problemen vorzubeugen, rät die Verbraucherzentrale Bayern, wirksame Spamfilter sowie Antivirenprogramme zu installieren und diese aktuell zu halten. Bei Fragen zu dubiosen Forderungen helfen die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern weiter. Im Falle einer echten Abmahnung wegen eines Urheberrechtsverstoßes können sich Verbraucher für eine rechtliche Prüfung an die Online-Beratung der Verbraucherzentrale wenden (www.verbraucherzentrale-bayern.de)."

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.