Vorsicht beim Erhitzen von Küchenhelfern aus Kunststoff

Pressemitteilung vom
Videoclip und wichtige Tipps zum sicheren Umgang

Videoclip und wichtige Tipps zum sicheren Umgang

Off

Ob Pfannenwender, Kindergeschirr aus Melamin oder Silikon-Backformen – nicht jeder Kunststoff verträgt heiße Temperaturen gleich gut. Sicher sind solche Küchenutensilien nur, wenn sie richtig verwendet werden. "Bleibt ein Pfannenwender in der heißen Pfanne liegen, können unerwünschte Stoffe ins Lebensmittel übergehen", sagt Jutta Saumweber von der Verbraucherzentrale Bayern. Gleiches gilt, wenn Melamingeschirr in der Mikrowelle auf über 70 Grad Celsius erhitzt wird. In einem neuen Video der Reihe "Verbraucherschutz in 100 Sekunden", erfahren die Zuschauer, welche Risiken es bei der Verwendung von Pfannenwender und Co gibt und wie sich diese vermeiden lassen. Der unterhaltsame Clip ist in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz entstanden und unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. Zusätzliche Infomaterialien erläutern die wichtigsten Symbole auf Küchengegenständen wie "nicht für die Mikrowelle geeignet", "nicht für den Geschirrspüler geeignet" und was Temperaturangaben bedeuten.

Bei der Kennzeichnung auf den Produkten sieht Jutta Saumweber allerdings erheblichen Verbesserungsbedarf. Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen im Juli 2015 hat gezeigt, "dass Angaben zur sicheren Verwendung oft fehlen oder unzureichend sind". Wichtige Hinweise waren oft nur auf der Verpackung oder einem Aufkleber zu finden. Die Verbraucherzentralen fordern daher von den Herstellern in Wort und Bild verständliche, deutlich lesbare und dauerhaft auf den Küchenutensilien angebrachte Sicherheitshinweise.

Weitere Details zu den Ergebnissen des Marktchecks finden sich im ausführlichen Bericht auf unserer Homepage unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.