Zum Studienbeginn: Die Anmeldung zum Rundfunkbeitrag nicht vergessen

Die Zahlungsaufforderungen sollten nicht ignoriert werden

Die Zahlungsaufforderungen sollten nicht ignoriert werden

Off

Mit dem Beginn des Studiums oder der Ausbildung bricht für viele junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt an. Einige von ihnen ziehen dafür in ihre erste eigene Wohnung - damit sind auch Pflichten verbunden. „Wer volljährig ist und einen neuen Wohnsitz hat, sollte nicht vergessen sich beim Rundfunkbeitragsservice anzumelden“, sagt Daniela Czekalla, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. „Verbraucher, die prüfen möchten, ob sie sich von der Beitragspflicht befreien lassen können, müssen sich aktiv darum kümmern. Es ist nicht ratsam, die Zahlungsaufforderungen des Rundfunkbeitragsservice einfach zu ignorieren“, so Daniela Czekalla. Denn spätestens bei einem Umzug liefern die Einwohnermeldeämter dem Beitragsservice die veränderten Angaben. „Die Übermittlung von Daten, wie Name, Familienstand, Geburtsdatum, aktuelle und vorherige Adresse und Einzugsdatum, ist im Rahmen eines regelmäßigen oder anlassbezogenen Meldeabgleichs gesetzlich geregelt und daher rechtmäßig“, sagt Daniela Czekalla.

Um hohe Nachforderungen zu vermeiden, rät die Verbraucherzentrale Bayern Studierenden und Auszubildenden aus dem In- und Ausland, sich zeitnah um die Ummeldung zu kümmern. Der Rundfunkbeitrag ist unabhängig von Erst- oder Zweitwohnsitz und wird als Wohnungsbeitrag eingezogen. Es gilt der Grundsatz „eine Wohnung – ein Beitrag“, egal wie viele Empfangsgeräte vorhanden sind und unabhängig davon, wie viele Personen in einer Wohnung leben. Seit 2015 beträgt der monatliche Beitrag 17,50 Euro. Bei Fragen rund um die Rundfunkbeiträge bietet die Verbraucherzentrale Bayern Rat und Unterstützung an. Die Beratung ist kostenfrei und erfolgt in den örtlichen Beratungsstellen. Die Adressen sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.