Wiesn-Tischreservierung: Vorsicht auf dem Zweitmarkt

Pressemitteilung vom
Betrügerische Angebote nehmen nicht ab
Off

Tischreservierungen für das Oktoberfest sind heiß begehrt und schnell vergeben. Bei Veranstaltungen mit so hoher Nachfrage boomt daher der Ticketzweitmarkt. Die Verbraucherzentrale Bayern warnt in diesem Zusammenhang vor unseriösen Angeboten. Im Internet werden Reservierungen zu überteuerten Preisen angeboten, doch der Einlass in ein Festzelt ist damit nicht garantiert. Viele Wiesn-Wirte behalten sich in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor, nur Besucherinnen und Besucher einzulassen, die die Reservierung direkt bei ihnen gebucht haben. „Wie bei Ticketzweitmärkten üblich, sind für Verbraucher betrügerische Angebote oft nur schwer zu erkennen“, warnt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wichtig ist daher, nur offizielle Stellen zu nutzen.“

Offizielles Zweitmarktportal

Über das neue Online-Portal der Wirte - www.oktoberfest-booking.com - haben Oktoberfest-Besucher die Möglichkeit ihre Reservierungen zu verkaufen, wenn sie sie nicht wahrnehmen können. Kurzentschlossene finden hier seriöse Angebote, die geprüft und nicht zu Wucherpreisen verkauft werden. „So können sie sich vor Abzocke mit überteuerten und ungültigen Reservierungen schützen“, rät Halm.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.